German Arabic Czech English Greek Hungarian Italian Polish Romanian Russian Spanish Turkish

TSV-Team bei der Blitzschach-Mannschaftsmeisterschaft in Oberviechtach

Am Sonntag, den 28.09.2025, fiel mit der Blitzschach-Mannschaftsmeisterschaft – dem sogenannten „Silberschild“ – der Startschuss in die neue Verbandssaison 2025/26 des Schachverbands Oberpfalz. Als Ausrichter der gesamten Verbandsturniere in dieser Saison durfte der SV Oberviechtach insgesamt 13 Mannschaften im großen Saal des Emil-Kemmer-Hauses begrüßen.

Das Turnier wurde als Rundenturnier gespielt, bei dem jede Mannschaft gegen jede andere antrat. Die Bedenkzeit betrug 3 Minuten pro Spieler plus 2 Sekunden pro Zug, sodass schnelle, taktische Entscheidungen gefragt waren.

Mit von der Partie war auch eine Mannschaft des TSV Nittenau, bestehend aus Fabian Kammer, Misha Antonovych, Bernd Moore und Manfred Preischl. Vom letzten Startplatz aus ins Rennen gehend, war dem Team bewusst, dass es eine anspruchsvolle Aufgabe wird, Punkte zu erzielen.

Nach 12 spannenden Runden konnte sich das TSV-Team mit einem Sieg und zwei Unentschieden insgesamt 4 Mannschaftspunkte sichern und belegte damit den 11. Platz. Als Topscorer des Teams zeigte Bernd Moore eine starke Leistung mit 4,5 Punkten, während die anderen Nittenauer Spieler im Rahmen ihrer Möglichkeiten gegen ihre starken Gegner gut mithalten konnten.

Ein herzlicher Dank geht an das Team des SV Oberviechtach für die hervorragende Organisation und den reibungslosen Ablauf des Turniers.

 

Silberschild

Das Nittenauer Team (v.l.n.r.): Manfred Preischl, Misha Antonovych, Fabian Kammer und Bernd Moore

25. Offene Nittenauer Stadtmeisterschaft – Jubiläumsausgabe

Am kommenden Wochenende ist es wieder soweit: Die offene Nittenauer Stadtmeisterschaft startet in ihre 25. Auflage. Vom 19. bis 21. September 2025 treffen sich Schachfreunde aus der Region und darüber hinaus in der Gaststätte Ludwig Pirzer, um in spannenden Partien um Punkte, Preise und den Titel zu kämpfen. Gespielt werden fünf Runden im Schweizer System mit einer Bedenkzeit von 90 Minuten plus 30 Sekunden pro Zug. Das Turnier bietet ausreichend Raum für taktische Scharmützel ebenso wie für tiefes Positionsspiel.

Der Preisfonds beträgt 1.000 Euro, davon 250 Euro für den Turniersieger. Noch sind Plätze frei, und die Organisatoren vom TSV Nittenau freuen sich über weitere Anmeldungen. Die maximale Teilnehmerzahl liegt bei 70 Spielern – wer teilnehmen möchte, sollte sich daher schnell anmelden.

Der letztjährige Gewinner Lennart Uphoff geht erneut an den Start und gehört zu den Favoriten. Doch gerade die offene Stadtmeisterschaft lebt von Überraschungen: Erfahrene Vereinsspieler, ambitionierte Jugendliche und langjährige Routiniers bilden ein abwechslungsreiches Teilnehmerfeld. „Die Stadtmeisterschaft ist für uns mehr als nur ein Turnier“, sagt Abteilungsleiter Fabian Kammer. „Es ist ein Treffpunkt für die Schachszene in Ostbayern, und wir freuen uns, dass wir mit der 25. Auflage ein kleines Jubiläum feiern dürfen.“ Kammer ergänzt: „Wenn wir zurückblicken, sehen wir viele spannende Turniere, großartige Sieger und vor allem eine gewachsene Schachgemeinschaft. Dass wir nun die 25. Auflage feiern dürfen, macht uns stolz – und zugleich motiviert es uns, dieses Turnier auch in Zukunft als festen Bestandteil im Schachkalender zu erhalten.“

Auch für Besucher ist das Wochenende interessant: Die konzentrierte Stille im Turniersaal, plötzliche Spannungsspitzen und anschließende Analysen in geselliger Runde machen das Turnier zu einem besonderen Erlebnis.

Jetzt anmelden – Plätze sind noch verfügbar!

 

Logo Stadtmeisterschaft

Schach-Ferienprogramm mit 12 Kindern war wieder ein Erfolg!

Am Samstag, den 23. August 2025, beteiligte sich die Schachabteilung des TSV Nittenau erneut am Ferienprogramm der Stadt. Unter dem Motto „Schach is schee, wenn man kann“ trafen sich von 10:00 bis 11:30 Uhr insgesamt zwölf Kinder und Jugendliche im Schachzimmer des Vereinsheims an der Fischbacher Straße – genau zur Hälfte sechs Mädchen und sechs Jungen.

Die jungen Teilnehmerinnen und Teilnehmer erhielten einen spannenden Einblick in das „Spiel der Könige“. Während die Anfänger spielerisch die Grundregeln des Schachs kennenlernten, konnten die Fortgeschrittenen ihre Fähigkeiten durch kleine Taktikübungen und Partien verbessern. Besonders erfreulich war, wie schnell die Kinder ins Spiel fanden und mit viel Eifer bei der Sache waren.

Geleitet wurde das Ferienprogramm von Abteilungsleiter Fabian Kammer, Jugendleiter Thomas Kammer sowie den Jugendspielern Simon und Benedikt Weber, die die Kinder mit viel Engagement unterstützten.

Zum Abschluss wartete auf alle Teilnehmenden noch eine besondere Überraschung: Jedes Kind erhielt eine Urkunde für die erfolgreiche Teilnahme – und zur Abkühlung ein leckeres Eis.

Darüber hinaus lud die Abteilung die Kinder ein, das regelmäßige Training der Schachabteilung zu besuchen. Dieses findet immer freitags im Vereinsheim des TSV Nittenau statt:

  • Kindertraining: 17:30 – 18:45 Uhr

  • Jugendliche & Erwachsene: 18:45 – 20:00 Uhr

 

Ferienprogramm 2025

Termine für Schachtraining im August

Für das Schachtraining im August stehen folgende Termine fest:

Freitag, 08.08.2025

Freitag, 22.08.2025

 

Am 01.08., 15.08. und 29.08. findet kein Schachtraining statt.

 

Im September wird dann wieder ganz normal jeden Freitag trainiert.

Schachabteilung blickt bei der Jahreshauptversammlung 2025 auf denkwürdige Saison zurück

Unmittelbar nach der ausgespielten Vereinsmeisterschaft am 19.07.2025 fand am Abend die Jahreshauptversammlung der Schachabteilung statt. Abteilungsleiter Fabian Kammer begrüßte die anwesenden Mitglieder sowie den 1. Vorsitzenden des TSV Nittenau, Jürgen Hasenbach, an den Kammer gleich das Wort übergab.

Hasenbach berichtete kurz über die Situation des Hauptvereins, u.a. wurde zum 01.01.2025 die TSV-Familie um eine Dartabteilung erweitert. Zudem bedankte sich Hasenbach auch bei den Mitgliedern der Schachabteilung für ihren Einsatz im Verein.

Beim nächsten Tagesordnungspunkt wurde es emotional. Die Mitglieder gedachten dem verstorbenen Jugendspieler und 2. Jugendleiter Elias Weber, welcher am 11.03.2025 völlig überraschend verstarb. Sein plötzlicher Tod überschattete die gesamte erfolgreiche Saison der Schachabteilung hinterlässt eine große und schmerzhafte Lücke. Elias war über 10 Jahre Mitglied der Schachabteilung, war an zahlreichen Turnieren aktiv, engagierte sich mit im Jugendtraining und war regelmäßig bei den Vereinsabenden dabei. Erst im vergangenen Jahr wurde er zum 2. Jugendleiter gewählt.

In seinem Bericht des Abteilungsleiters erwähnte Kammer, dass die Schachabteilung am 30.01.2025 ihr 40-jähriges Jubiläum feierte und berichtete im Folgenden über die Vereinsaktivitäten in der Saison. Man beteiligte sich mit einem Schachkurs beim Ferienprogramm der Stadt Nittenau im August 2024, richtete eine Weihnachtsfeier aus und beteiligte sich am Volksfesteinzug im Mai 2025. Zudem war man beim „Inklusiven Sport- und Spieltag“ der Grundschule Bodenwöhr Ende Juni mit einem Schachstand mit dabei. Ab dem kommenden Schuljahr soll zudem am Kinderhort an der Grundschule Bodenwöhr erstmal an vier Tagen ein Schachkurs angeboten werden.

In der Turniersaison 2024/25 konnte die Schachabteilung einige Erfolge sammeln. Die 1. Mannschaft spielte als Aufsteiger in der Oberpfalzliga eine tolle Saison, musste sich aber am Ende unglücklich als letzter Platz wieder absteigen. Topscorer wurde Philipp Kammer mit 5,5 Punkten aus 9 Partien. Einen riesigen Erfolg feierte die 2. Mannschaft in der Kreisliga II Nord. Mit 7 Siegen aus 7 Spielen wurde das Team um Mannschaftsführer Manfred Preischl mit 14:0 Mannschaftspunkten souveräner 1. Platz. Topscorer hier waren Manfred Preischl und Marion Kammer mit jeweils 6 Punkten aus 7 Partien. Einziger Wehrmutstropen ist die stark schrumpfende Spielerdecke, welche dafür sorgt, dass man die 2. Mannschaft zur neuen Saison leider aus dem Spielbetrieb zurückziehen muss.

Auch bei den Bezirksmeisterschaften gab es große Erfolge. Fabian Kammer belegte bei der Oberpfälzer Schnellschach-Einzelmeisterschaft einen sensationellen 3. Platz und qualifizierte sich dabei für die Bayerische Schnellschach-Einzelmeisterschaft. Franz Beer belegte bei der Senioren-Blitzschach-Einzelmeisterschaft einen starken 3. Platz und Marion Kammer überraschte bei der Senioren-Schnellschach-Einzelmeisterschaft, welche der TSV Nittenau ausrichtete, mit einem tollen 2. Platz.

Im Jugendbereich gab es ebenso tolle Ergebnisse. Elias Weber belegte bei der Jugend-Oberpfalzmeisterschaft in der U18 einen überraschenden 5. Platz und Misha Antonovych gewann bei der OSJ-Cup-Turnierserie die Gesamtwertung in der U16.

Die 24. offene Nittenauer Stadtmeisterschaft gewann bei 68 Teilnehmern Lennart Uphoff (SC Bavaria Regensburg) mit 4,5 Punkten vor Alexander Stadler (SC Vilshofen) und Tobias Brunner (SC Windischeschenbach), welche ebenfalls 4,5 Punkte erzielten, aber gegenüber Uphoff die schlechtere Zweitwertung aufwiesen. Mit Franz Beer, Philipp Kammer, Manfred Preischl, Misha Antonovych und Elias Weber nahmen auch 5 Nittenauer an dem Turnier teil.

Stefan Weber berichtete in seiner Funktion als Kassier, dass man durch die erfolgreichen Stadtmeisterschaften der letzten Jahre finanziell sehr gut dasteht und damit auch Raum für mögliche Investitionen hätte.

Anschließend wurde noch über das anstehende Ferienprogramm am 23. August, die 25. offene Nittenauer Stadtmeisterschaft, welche vom 19.-21.09.2025 stattfindet, und die Mannschaftsaufstellung für die kommende Saison diskutiert, ehe man die Versammlung mit einem gemeinsamen Abendessen ausklingen ließ.

 

Urkundenübergabe 2. Mannschaft 2025

Fabian Kammer (links) übergab die Meisterurkunde für die 2. Mannschaft an Mannschaftsführer Manfred Preischl