German Arabic Czech English Greek Hungarian Italian Polish Romanian Russian Spanish Turkish

Dähnepokal-Hauptrunde in Nittenau - Thomas Kammer erreicht nächste Runde

Am 26.03.2022 fand die Hauptrunde des oberpfälzer Dähnepokals in Nittenau statt. Aufgrund des eng getakteten Terminplans fand die Veranstaltung an einem Samstag statt. Nichtsdestotrotz fanden insgesamt 14 Schachspieler den Weg zur Hotel-Gaststätte Pirzer in Nittenau, um in die nächste Runde des Dähnepokals einzuziehen. Darunter waren auch die drei Nittenauer Teilnehmer Manfred Preischl, Thomas Kammer und Fabian Kammer.

Manfred Preischl hatte es mit den schwarzen Steinen gegen den Ex-Nittenau-Spieler Tobias Brunner zu tun. Nach anfänglichen Schwierigkeiten, konnte Manfred sich im Laufe der Partie wieder zurückkämpfen. Am Ende konnte Tobias aber eine Königsjagd starten, wodurch den König von Manfred sich auf gefährliche Wanderschaft begeben musste, was nicht lange gut ging und Manfred am Ende mattgesetzt wurde.

Thomas Kammer konnte sich mit Schwarz in seiner Partie leichte Vorteile erreichen. Sein Gegner verteidigte sich aber so geschickt, dass Thomas ins Remis einwilligen musste. Sodurch musste eine Blitzpartie über das Weiterkommen entscheiden, welche Thomas mit den  nach einer sehr kuriosen Partie für sich entscheiden konnte und sich so den Einzu in die nächste Runde sichern konnte. 

Auch Fabian Kammer hatte es mit den schwarzen Figuren zu tun. Durch ein inkorrektes Figurenopfer seines Gegners konnte Fabian eine Figur gewinnen, jedoch geriet er in eine relativ passive Stellung. Sein Gegner fand am Ende immer die richtigen Züge und konnte tatsächlich in ein gewonnenes Endspiel abwickeln, welches Fabian zu einer sehr bitteren und ungglücklichen Niederlage brachte. 

 Alle Ergebnisse:

  1. Stöckl Stephan (SK Schwandorf) - Pilhöfer Lukas (SC Sulzbach-Rosenberg) 1 : 0
  2. Mauerer Ferdinand (SC Furth i. W.) - Margraf Dieter (SC Sulzbach-Rosenberg) 1 : 0
  3. Kutschera Reinhardt (DJK Regensburg Nord) - Kammer Fabian (TSV Nittenau) 1 : 0
  4. Steinhauer Artur (Bavaria Regensburg) - Bauer Laura (SC Sulzbach-Rosenberg) 1 : 0
  5. Aumüller Naum (Bavaria Regensburg) - Gleis Wolfgang (ST Tegernheim) 1 : 0
  6. Kestler Martin (FC Mintraching) - Kammer Thomas (TSV Nittenau) Remis (Blitz: 0:1)
  7. Brunner Tobias (SC Windischeschenbach) - Preischl Manfred (TSV Nittenau) 1 : 0

 

Thomas Kammer

Thomas Kammer zog in die nächste Runde ein

 

 

3 : 5 - Dezimiertes TSV-Team unterliegt auch in Erbendorf

Am 20.03.2022 hatte der TSV Nittenau ein erneutes Auswärtsspiel auf dem Programm. Nach der 2,5 : 5,5 Niederlage am Vorwochenende beim SC Sulzbach-Rosenberg ging es nun zum SC Erbendorf. Das TSV-Team musste unter anderem auf Spitzenspieler Michael Plank verzichten, dafür konnte Nachwuchsspieler Elias Weber sein Debüt für die 1. Mannschaft feiern.

Aufgrund einer kurzfristigen Absage konnte das TSV-Team am Sonntag dann aber nur mit sieben Spielern antreten. Somit lag man vor Wettkampfbeginn bereits mit 0:1 zurück. Elias Weber (Brett 7) kam gut ins Spiel, verlor dann aber im Mittelspiel Bauern und konnte seine Partie nicht mehr halten. Doch Volkmar Meyer (Brett 6) konnte kurz darauf den Anschluss herstellen. Er konnte einen Bauern seines Gegners sowie im weiteren Verlauf weiteres Material gewinnen und somit auch seine Partie. Doch später musste Mannschaftsführer Manfred Preischl (Brett 5) seine Partie aufgeben, nachdem er seinen Turm gegen einen Läufer hergeben musste und beim Versuch, sich in die Partie zurückzukämpfen, eine Figur verlor. Doch das TSV-Team kämpfte sich trotz des zwischenzeitlichen 1:3 Rückstandes gut in das Spiel zurück. Thomas Kammer (Brett 1) opferte in seinem Spiel einen Bauern, um die gegnerische Königsstellung zu öffnen und am Ende mit einem schönen Mattangriff die Partie für sich zu entscheiden. Und auch Bernd Moore (Brett 3) entschied seine Partie für sich, indem er im Mittelspiel seiner Gegnerin zwei Bauern abnehmen konnte und diesen Vorteil sicher verwertete. Somit konnte der Ausgleich hergestellt werden. Doch leider gingen die letzten beiden Partien von Fabian Kammer (Brett 2) und seinem Bruder Philipp (Brett 4) verloren. Philipp überzog im Endspiel seine Stellung und verlor einen Turm und somit auch die Partie. Fabian konnte sein Spiel ausgeglichen gestalten, musste nach einem ungenauen Zug aber sein Läuferpaar gegen den Turm hergeben, was in einen verlorenen Enspiel mündete, welches Fabian aufgeben musste.

Mit dieser 3:5 Niederlage rutscht das TSV-Team auf den 9. Tabellenplatz ab und steht am 03.04. im Heimspiel gegen die SF Roding vor einem richtungsweisenden Spiel im Kampf gegen den Abstieg.

 

Bernd Moore

Bernd Moore stellte den zwischenzeitlichen Ausgleich her

 

 

 

Einladung zur Dähnepokal-Hauptrunde

Am Samstag, den 26.03.2022, richten wir die Hauptrunde des Dähnepokals 2021/22 aus. Spielort ist die Hotel-Gaststätte Pirzer, Brauhausstr. 3, 93149 Nittenau. Spielberechtigt sind alle gemeldeten Spieler im Schachverband Oberpfalz. Weitere Details können aus der Ausschreibung entnommen werden. Wir würden uns über eine rege Teilnahme sehr freuen! 

Dähnepokal-Einladung.PNG

Dähnepokal Einladung

2,5 : 5,5 - TSV-Team fehlt beim SC Sulzbach-Rosenberg das Spielglück

Am 14.03.2022 musste der TSV Nittenau in der Bezirksliga Nord nach längerer Ligenunterbrechung auswärts beim SC Sulzbach-Rosenberg an den Start. Da im Spielbetrieb wieder die 3G-Regelung konnte das TSV-Team fast in Bestbesetzung antreteten und so auf wichtige zwei Mannschaftspunkte hoffen.

Und der Start gelang auch: Fabian Kammer (Brett 3) konnte ein ausgeglichenes Bauernendspiel erreichen unt teilte sich mit seinem Gegner die Punkte. Sein Bruder Philipp Kammer (Brett 5) zeigte eine starke Leistung, er konnte seinen Gegner bereits in der Eröffnung überspielen und konnte seinen Gegner im Enspiel in die Knie zwingen. Doch daraufhin folgte der erste Nackenschlag für das TSV-Team: Bernd Moore (Brett 4) verlor in seiner Partie einen Bauern und musste am Ende nach einem Figurenverlust die Waffen strecken. Aber Mannschaftsführer Manfred Preischl (Brett 6) konnte kurz darauf die Führung wieder herstellen. Er konnte seinem Gegner Bauern und Figur abknöpfen und verwertete diesen Vorteil mit seiner Routine sicher. Doch auch diese Führung währte nicht lange. Matthias Lorenz (Brett 7) spielte eine gute Partie, ihm unterlief aber in Zeitnot in einer scharfen Stellung der spielentscheidende Fehler und musste seinem Gegner zum Sieg gratulieren. Und es kam noch schlimmer. Thomas Kammer (Brett 2) konnte seine Vorteile in seiner Partie nicht verwerten und landete am Ende in einem verlorenen Endspiel, weshalb auch er aufgeben musste. Und auch Michael Plank (Brett 1) unterlief ein Missgeschick. Er konnte sich nach einem Bauernverlust stark in die Partie zurückkämpfen, nur um dann am Ende durch einen ungenauen Zug im Endspiel doch noch die Partie zu verlieren. Somit stand der Sieg für die Sulzbach-Rosenberger bereits fest. Förmlich ins Bild passte dann auch noch die Niederlage von Volkmar Meyer (Brett 8) nach über 5 Stunden Wettkampf. In einer für ihn besser stehenden Stellung fiel bei ihm unglücklich die Zeit und verlor.

Mit dieser 2,5 - 5,5 Niederlage rutscht das TSV-Team auf den vorletzten Platz der Tabelle und muss sich erstmal nach unten orientieren. Doch schon am kommenden Sonntag besteht die Chance, beim SC Erbendorf wichtige Punkte einzufahren. 

 

Philipp Kammer

Philipp Kammer brachte das TSV-Team zwischenzeitlich in Führung 

Schachtraining auch im März jeden Donnerstag - Es gilt wieder 3G!

Unser Schachtraining findet im März weiterhin jeden Donnerstag ab 17:30 Uhr in unserem Schachzimmer im TSV-Sportheim, Fischbacher Str. 52a, statt.

 

Seit 17.02.2022 gilt für unser Schachtraining wieder die 3G-Regelung. Dies bedeutet, dass der Zugang zum Vereinsheim für folgende Personen möglich ist:

• Personen, die geimpft sind,

• Personen, die als genesen gelten,

• Personen, die getestet sind,

• Kinder bis zum sechsten Geburtstag

• Schülerinnen und Schüler, die regelmäßigen Testungen im Rahmen des Schulbesuchs unterliegen

• noch nicht eingeschulte Kinder

 

Der Testnachweis von ungeimpften/nicht genesenen Personen sowie Personen, die sich aus medizinischen Gründen nicht impfen lassen können, kann wie folgt erfolgen:

• PCR-Test, der vor höchstens 48 Stunden durchgeführt wurde

• PoC-Antigentest („Schnelltest“), der vor höchsten 24 Stunden durchgeführt wurde

• „Selbsttest“ vor Ort unter Aufsicht (z.B. Vereinsvertretung), der vor höchstens 24 Stunden durchgeführt wurde (die Selbsttests sind von den Teilnehmern selbst mitzubringen)

 

3G Homepage

 

Wir nutzen Cookies auf unserer Website. Einige von ihnen sind essenziell für den Betrieb der Seite, während andere uns helfen, diese Website und die Nutzererfahrung zu verbessern (Tracking Cookies). Sie können selbst entscheiden, ob Sie die Cookies zulassen möchten. Bitte beachten Sie, dass bei einer Ablehnung womöglich nicht mehr alle Funktionalitäten der Seite zur Verfügung stehen.