German Arabic Czech English Greek Hungarian Italian Polish Romanian Russian Spanish Turkish

Die Erste schafft mit 5:3 gegen DJK Regensburg den Klassenerhalt

Am letzten Spieltag in dieser Saison musste die 1. Mannschaft des TSV Nittenau bei der DJK Regensburg Nord antreten. Mit einem Sieg gegen die bereits als Absteiger feststehenden Regensburger könnte der TSV den sicheren Klassenerhalt schaffen.

Als erstes remisierten sowohl Thomas Kammer gegen Thomas Weiß als auch Bernd Moore gegen Zoran Andrijevic. Kurz darauf brauchte Philipp Kammer Nittenau mit 2:1 in Führung. Er gewann gegen Reinhardt Kutschera nach und nach Material und damit auch die Partie. Anschließend einigte sich auch Christoph Kammer gegen Andreas Bauer auf Remis. In der Partie Jochen Hellerbrand gegen Lorenz Weger gewann Hellerbrand die Qualität, woraufhin Weger sofort aufgab. Für die entgültige Entscheidung sorgte Mannschaftsführer Tobias Brunner, welcher gegen Ayar Hoffmann bereits kurz nach der Eröffnung einen gefährlichen Angriff aufbauen konnte. Ein grober Fehler von Hoffmann brachte letztendlich den Sieg für Brunner. Michael Plank bekam gegen den starken Christian Vilsmeier immer mehr Schwierigkeiten und musste seine Partie aufgeben. Den 5:3 Endstand erzielte Stefan Weber mit einem Remis gegen Josef Luft.

Mit diesem Sieg erzielte der TSV einen großartigen 5. Platz mit 9:9 Mannschaftspunkten seine beste Saison in der Oberpfalzliga. Top-Scorer wurde Tobias Brunner mit starken 7,5 Punkten aus 9 Partien, gefolgt von Michael Plank mit 6,5 aus 9.    

Die Erste mit 6:2 Kantersieg gegen Furth i. Wald

Nittenau(sw) Der Abstiegskampf in der Oberpfalzliga bleibt weiterhin spannend, jedoch konnten sich die Nittenauer Denksportler am vorletzten Spieltag mit einem 6-2 Sieg gegen den SC Furth i. Wald die beste Ausgangsposition aller noch vom Abstieg bedrohten Teams sichern.

Die Further Schachspieler mussten aufgrund Terminüberschneidungen ohne ihre Gastspieler aus Tschechien antreten, dadurch waren der TSV Nittenau aufgrund des besseren DWZ-Schnittes leicht favorisiert.

Es entwickelten sich an allen Brettern ausgeglichene Duelle, die erste Punkteteilung erreichte Jochen Hellerbrand auf Brett 6 gegen Franz Staffler. Kurze Zeit später einigten sich auch Spartenleiter Manfred Preischl und Max Glaser auf Brett 8 auf Remis. Bei dem Zwischenstand von 1-1 konnten die Nittenauer mit einem „Vierfach-Schlag“ das Spiel für sich entscheiden.
Den Siegreigen eröffnete Thomas Kammer auf Brett 2, durch ein Matt gegen den von Stefan Rädlinger in der Mitte steckengebliebenen König. Auf Brett 5 bestätigte Tobias Brunner seine gute Form und zwang mit einem Damengewinn Peter Mühlbauer zur Aufgabe. Michael Plank nutzte auf Brett 2 gegen Helmut Rohrmüller seinen Materialvorteil zu einem souveränen Sieg.
Michael Plank und Tobias Brunner erhöhten mit Ihren Siegen Ihr Punktekonto auf sensationelle 6,5 Punkte aus 8 Partien und festigten damit Ihren 2.Platz in der Scorerliste der Oberpfalzliga

Mit dem zwischenzeitlichen 4-1 war bereits das Mannschaftsremis gesichert, doch die Further Schachspieler hatten dieses Mal der Nittenauer Schachkunst nichts entgegenzusetzen. Christoph Kammer ließ auf Brett 1 seinem Gegner Ferdinand Maurer nach dem Gewinn eines Bauers keine Chance mehr und erzielte das zum Mannschaftssieg ausreichende 5-1. Zum Schluss kämpften die Further Schachspieler nur noch gegen das drohende Debakel, Philipp Kammer einigte sich auf Brett 7 nach 5 Stunden Spielzeit gegen Ralf Krämer auf Remis. Auf Brett 4 kämpfte noch das Further Urgestein Max Riedl fast die vollen sechs Stunden Spielzeit gegen Stefan Weber, aber auch diese Partie ging in ein leistungsgerechtes Remis über, was den 6-2 Endstand bedeutete. Dieser auch in dieser Höhe verdiente Erfolg der Nittenauer Schachspieler bedeutete für den TSV Nittenau der bisher höchste Sieg in der Oberpfalzliga, damit kletterten die Nittenauer auf den 5. Tabellenplatz bei 30,5 Brettpunkte. Damit wurde eine gute Ausgangsposition für den letzten Spieltag erreicht, jedoch kann bei sehr ungünstigen Verlauf des letzten Spieltages, selbst bei einem Mannschaftsremis, am 30.04. gegen die bereits als Absteiger feststehende DJK Regensburg, noch der Sturz auf den 8. Platz folgen, dieser Platz reicht in dieser Saison aufgrund 2 Regionalligaabsteiger nicht zum Klassenerhalt.

Die Erste verliert bei Tabellenführer Weiden - Dennoch gute Chancen im Abstiegskampf

Nittenau(tsw) Am 7. Spieltag der Oberpfalzliga reiste die erste Mannschaft der Nittenauer Schachabteilung nach Weiden um beim Tabellenführer zu punkten und sich Luft im Abstiegskampf zu verschaffen. Nachdem jedoch Manfred Preischl auf Brett 8 gegen Christoph Sanner verlor, ebenso wie Philipp Kammer gegen Ernst Fischer auf Brett 7 und auch Jochen Hellerbrand auf Brett 6 gegen Gerd Birner seine Stellung nicht halten konnte, lag man bereits mit 0-3 im Rückstand und dieser Rückstand konnte nicht mehr egalisiert werden.

Auf Brett 5 schaffte Tobias Brunner mit einer durchdachten Kombination gegen Martin Angerer den 1-3 Anschluss. Mit diesem Sieg stellte Tobias sein persönliches Punktekonto auf 5,5 aus 7, was in der Scorerliste der Oberpfalzliga den derzeitigen 2. Platz bedeutete.

Die Niederlage auf Brett 2 von Michael Plank gegen Rudolf Hlavac und das folgende Remis von Thomas Kammer gegen Grigorij Moroz auf Brett 3 besiegelte die endgültige Mannschaftsniederlage.

Der erkämpfte Sieg auf Brett 4 von Stefan Weber gegen Josef Schlaffer und das Remis von Christoph Kammer gegen den bisher verlustpunktfreien FM Mladen Dvornic erhöhten das Nittenauer Punktekonto aber noch auf 3-5.

Nach der Niederlage verbleiben die Nittenauer Denksportler bei 5-7 Mannschaftspunkte, durch die bessere Brettpunktausbeute als der Tabellennachbar konnte man jedoch auf den 7. Platz klettern. 2 Spieltag vor Schluss ergibt sich aus Tabellensicht ein spannendes Bild, da die Mannschaften vom 5.-9. Tabellenplatz in der Tabelle nur 2 Mannschaftspunkte auseinanderliegen und davon auszugehen ist, dass die Tabellenplätze 8-10 absteigen, gibt es noch 2 Endspiele gegen direkte Konkurrenten für die Nittenauer Schachspieler. Am 02.04. empfängt der TSV Nittenau den SC Furth i.W. zum ersten Abstiegsendspiel.

Tobias Brunner: 1. Platz im Blitzen, 2. im OSJ-Cup

Nittenau.(tsw) Der TSV Nittenau fungierte bei der Jugendblitzoberpfalzmeisterschaft und beim 4. OSJ-Cup als Ausrichter und begrüßte zu den beiden Events insgesamt 99 Teilnehmer (20 bei der Blitzoberpfalzmeisterschaft und 79 beim OSJ-Cup). Die Turnieratmosphäre in Nittenau, wird von den Teilnehmern geschätzt und der Verlauf der Turniere gestaltete sich, wie meistens, fair und sportlich anspruchsvoll.

Bei den Blitzoberpfalzmeisterschaften wurden in 2 Turnieren 8 verschiedene Meistertitel von der U10 bis zur U20 vergeben, welche gleichbedeutend mit den Qualifikationen zu den Bayerischen Meisterschaften sind.

Bester Blitzer im Teilnehmerfeld war zum wiederholten Male Lokalmatador Tobias Brunner, der das U20-U18-U16 Turnier mit 6,5 Punkte aus 9 Partien dank der Feinwertung knapp vor Cornelius Mühlich (SK Kelheim; 6,5 Punkte) und Raphael Landstorfer (TSV Kareth-Lappersdorf; 5,5 Punkte) gewann. Damit verteidigte Tobias Brunner den U18-Oberpfalz-Titel im Blitzschach.

Maximilian Stöckl vom Nachbarverein SK Schwandorf erreichte mit 4,5 Punkte den 4. Platz im Teilnehmerfeld, was den U16-Blitzschach-Oberpfalztitel und die Qualifikation zur Bayerischen Meisterschaft bedeutete.

Die Blitzoberpfalzmeister im Überblick:

U20:     Sebastian Hornauer, SF Roding                        U14w:  Liliane Pavlov, Regensburger Turnerschaft

U18:    Tobias Brunner, TSV Nittenau             U12:     Luca Koch, SK Kelheim

U16:    Maximilian Stöckl, SK Schwandorf      U12w:  Alina Müller, SC Windischeschenbach

U14:     Florian Gold, SK Kelheim                    U10:     Rafael Scherl, SK Schwandorf

Bei dem direkt anschließend ausgetragenen OSJ-Cup trafen sich 79 junge Schachspieler, aus allen Ecken der Oberpfalz, um sich im Schnellschach mit gleichaltrigen Teilnehmern zu messen und erste Turniererfahrungen zu sammeln.

In fünf Turnieren wurden die jeweiligen Sieger der Altersklassen und die Punkte für die Jahreswertung ausgespielt. 3 Nittenauer Jugendtalente mischten sich unter die Konkurrenz und erzielten ordentliche Ergebnisse.

Tobias Brunner musste sich diesmal seinem Dauerrivalen Cornelius Mühlich vom SK Kelheim geschlagen geben. Mit 6 Punkten aus 7 Partien landete er einen halben Punkt hinter dem Sieger als 2 der U18-Konkurrenz.

Laurin Weber erreichte in der U12 den 12. Platz mit 2 Punkten, Elias Weber erspielte sich mit 3 Punkten den 19. Platz in der U10.

Die Sieger des OSJ-Cups im Überblick:

U18:     Cornelius Mühlich SK Kelheim                                   U14w:  Liliane Pavlov, RT

U18w:  Laura.Maria Baumgärtel, SK Schwandorf         U12:     Valentin Schuler, TSV Kareth

U16:     Ernst Stohl, SG Nürnberg                                U10:     Naum Aumüller, RT

U14:     Wolfgang Ehrl, TSV Kareth-Lappersdorf          U8:      Leonhard Franke, SK Neumarkt

Michael Plank siegt bei seiner Lieblings-Disziplin Blitzen

Nittenau. (tsw) Die Nittenauer Schachabteilung setzte mit der Neuausschreibung eines Freitagabend-Blitzturniers eine alte Nittenauer Schachtradition fort. Zum ersten Blitzturnier der neuen Turnierserie fanden sich 10 Schachspieler ein, wobei 4 Gäste vom TSV 1880 Schwandorf und 1 vereinsloser Schachfreund begrüßt werden konnten.

Bei dem doppelrundig ausgetragenen Turnier musste jeder Spieler 18 Schachpartien in einer Bedenkzeit von 5 Minuten austragen. Um den Sieg entwickelte sich eine spannender Zweikampf zwischen den derzeit in guter Form aufspielenden Nittenauer Michael Plank und dem Schwandorfer Spitzenspieler Dieter Wilschke. Schlussendlich setzte sich Michael Plank mit 16 Punkte aus 18 Partien durch, einzig gegen Dieter Wilschke und gegen Franz Beer gab er jeweils einen Punkt ab. Dieter Wilschke landete mit 15 aus 18 auf den 2. Platz, er musste sowohl gegen Michael Plank, Tobias Brunner und gegen Franz Beer jeweils einen Punkt abgeben.

Tobias Brunner erreichte mit 12,5 Punkten den dritten Platz.

Auf den weiteren Plätzen folgten Franz Beer mit 10,5 Punkten vor Manfred Preischl (9,5 Punkte), Peter Stark (6), Philipp Kammer (5,5), Thomas Zenkner (5,5), Marion Kammer (5) und Fabian Kammer (4,5).

Wir nutzen Cookies auf unserer Website. Einige von ihnen sind essenziell für den Betrieb der Seite, während andere uns helfen, diese Website und die Nutzererfahrung zu verbessern (Tracking Cookies). Sie können selbst entscheiden, ob Sie die Cookies zulassen möchten. Bitte beachten Sie, dass bei einer Ablehnung womöglich nicht mehr alle Funktionalitäten der Seite zur Verfügung stehen.