German Arabic Czech English Greek Hungarian Italian Polish Romanian Russian Spanish Turkish

Spitzenplatzierung beim Ötztaler

Nittenauer Radportler fährt unter die Top 20

Tobias Kreuzer hat bei der inoffiziellen „Radmarathon-Weltmeisterschaft“ den 16. Platz belegt. Trotz erschwerter Voraussetzungen konnte Kreuzer mit seiner guten Form glänzen. Mit Thomas Miklos erfüllte sich ein zweiter Nittenauer den Traum vom Ötztaler Radmarathon.

Am Sonntag, den 1. September 2024 startete der Ötztaler Radmarathon um 6:30 Uhr in Sölden (Österreich); das Rennen wird auch als inoffizielle Radmarathon-Weltmeisterschaft bezeichnet und lockt jedes Jahr 4500 Rennradfahrer nach Tirol. Bei der Verlosung der Startplätze unter 22000 Bewerbern bekam Tobias erstmal keinen Zuschlag; im Gegensatz dazu hat T. Miklos einen Startplatz mit einer Gruppe Arbeitskollegen. Mit Verhandlungsgeschick und etwas Glück konnte sich Kreuzer doch noch einen der begehrten Startplätze unter den 250 Spitzenfahrern der insgesamt 4500 Teilnehmer ergattern. So ging es mit vielen bekannten Namen und einigen Profis auf die 230 Kilometer mit 5300 Höhenmetern.

Aufgrund seines sehr engen Budgets reiste Kreuzer erst am Freitag an und kannte die Strecke nur vom Hörensagen bzw. aus Videos – im Gegensatz zu manchen Profis, die sich seit einem Jahr auf dieses Event vorbereitet hatten. Bereits auf dem ersten Teilstück konnte er jedoch erleben, wie ambitioniert und aggressiv vor allem die Abfahrten angegangen werden. Er ließ sich davon jedoch kaum beeindrucken und hielt sich weiterhin an den Spitzenfahrern, so dass er mit einer größeren Gruppe in die erste steile Auffahrt Richtung Kühtai fuhr. Hier machten die Fahrer der ersten Gruppe ein erstes Mal ernst und traten mit hohen Wattwerten über die teils 17 Prozent steile Passstraße. Folglich reduzierte sich das Feld der ersten Gruppe auf ca. 50 Fahrer. In der rasanten Abfahrt Richtung Innsbruck, auf der über 100 Km/h gefahren wurde, wurde Tobias die mangelnde Streckenkenntnis zum Nachteil. Um das Sturzrisiko zu minimieren, musste er eine kleine Lücke in Kauf nehmen. Diese konnte er jedoch mit der zweiten Verfolgergruppe bis zur alten Brennerstraße wieder schließen. In der Auffahrt zum Brennerpass verhielt er sich clever und sparte Kräfte im Windschatten der Gruppe. Dies brachte ihm jedoch den ein oder anderen bösen Blick der arrivierten Fahrer. Nach der relativ gemütlichen Abfahrt nach Sterzing stand schon der nächste Anstieg auf dem Programm – der Jaufenpass. Auch hier konnte er seine gute Form zeigen. Ein Fahrer versuchte sein Glück in der Flucht, dahinter bildete sich eine 15 Mann starke Gruppe, die mit 1 Minute Rückstand an der Passhöhe ankam. Neben Tobias waren darin der 3-fache Mountainbike Weltmeister Alban Lakata und der ehemalige niederländische Profi Johnny Hoggerland, der bereits das Bergtrikot bei der Tour de France trug. Mit ihrer Streckenkenntnis und viel Mut stürzten sich die Fahrer die südliche Abfahrt des Jaufenpass die vielen Kehren hinunter. Jetzt wurde T. Kreuzer seine mangelnde Streckenkenntnis endgültig zum Verhängnis. Er verlor in der Abfahrt den Anschluss an die Verfolgergruppe und musste deshalb den 29 Kilometer langen Anstieg zum Timmelsjoch allein in Angriff nehmen. Während der Auffahrt konnte er noch zu einem Mitstreiter aufschließen, dies brachte jedoch nicht die Unterstützung, die man in einer Gruppe hat. Trotz der Unwägbarkeiten kämpfte er sich weiter Richtung Sölden und kam mit einer Spitzenzeit von 7 Stunden 12 Minuten ins Ziel. Mit einem Rückstand von knapp 23 Minuten auf den Sieger kam er als 16. ins Ziel. In seiner Altersklasse konnte er mit dem 8. Rang sein Ziel von einem Top 10 Platz sogar noch erreichen.

Im Nachhinein betrachtet wäre bei professionellen Bedingungen sogar noch mehr zu erreichen gewesen. Es ist davon auszugehen, dass sich die Topfahrer mehrere Tage in der Höhe akklimatisiert haben, zudem hatten sie einen deutlichen Materialvorteil. Der angehende Student Tobias, der selbst für sein Rennmaterial aufkommen muss, fährt ein Rennrad, das nur etwas unter acht Kilogramm wiegt. Die Konkurrenz stand mit Rädern am Start, die sich mit 6,8 Kilogramm am unteren Gewichtslimit des Weltverbandes befinden.  Bei den 5300 Höhenmetern sind diese 15-20 Prozent Gewichtvorteil ein deutlicher Leistungsvorsprung. Für den Fall, dass er für 2025 einen Unterstützer findet, der sich an den Kosten für Ausrüstung, Startgeld und Übernachtungskosten beteiligt, würde Tobias mit der gesammelten Erfahrung gerne sein Potential erneut beweisen.

Als ambitionierter Freizeitsportler stellte sich auch T. Miklos der Herausforderung. Im Gegensatz zu T. Kreuzer galt es für ihn als Starter in der Klasse Master 2 (51 – 60 Jahre) die vielen Pässe unter dem Zeitlimit zu meistern und das Ziel in Sölden zu erreichen. Als er mit fast einer Stunde vor dem Zeitlimit über den Scharfrichter, das Timmelsjoch, fuhr, stand auch für ihn fest, dass er das Ziel in Sölden erreichen würde und sich den großen Traum vom Öztaler-Finish erfüllen würde. Somit gilt auch für den zweiten Mann der Radsportabteilung: „Ziel erreicht!“

 

K1024 Ötztaler TK I

 

K1024 Ötztaler TK III K1024 Ötztaler TK II

Schach-Ferienprogramm mit 12 Kindern und Jugendlichen wieder sehr gut besucht

Am Samstag, den 24.08.2024, veranstaltete die Schachabteilung des TSV Nittenau im Rahmen des Ferienprogramms der Stadt Nittenau wieder unter dem Motto „Schach is schee, wenn man kann“ einen Schachkurs für Kinder und Jugendliche.

Abteilungsleiter Fabian Kammer und sein Team, bestehend aus Thomas Kammer, Manfred Preischl, Elias, Simon und Benedikt Weber konnten insgesamt 12 Kinder und Jugendliche begrüßen. In der Zeit von 10:00 bis 11:30 Uhr brachte das TSV-Schachteam den Kindern und Jugendlichen den Anfängern die Grundregeln und den Fortgeschrittenen wichtige Fähigkeiten bei, um sich zu verbessern.

Nachdem die Kids 1,5 Stunden lang gut durchgehalten haben, wurden alle mit einer Urkunde sowie einem Eis bei dem warmen Wetter belohnt.

Wer weiterhin Interesse am Schachspielen hat, kann gerne beim Schachtraining vorbeischauen. Dieses findet jeden Freitag von 17:30 bis 18:45 Uhr (Kinder) und von 18:45 bis 20:00 Uhr (Jugendliche und Erwachsene) im TSV-Vereinsheim, Schachzimmer im 2. OG, in der Fischbacher Str. 52a statt.

Ferienprogramm 2024 1

Ferienprogramm 2024 1

Ferienprogramm 2024 3

 

Nittenauer Schachsportler beim Augsburger Friedensfestopen mit guten Ergebnissen

Vom 08.08. bis 11.08.2024 stand das Augsburger Friedensfestopen 2024 an, welche das erste Mal in der Stadthalle im Augsburger Ortsteil Neusäß stattfand. Aufgeteilt in ein A- und B-Open welche jeweils 100 Teilnehmer umfassten, traten vom TSV Nittenau Fabian Kammer, sowie die beiden Jugendspieler Misha Antonovych und Elias Weber im B-Open teil. Insgesamt 7 Runden standen bei diesem Turnier auf dem Programm.

Fabian konnte alle von seinen drei Weißpartien gewinnen, und mit den Schwarzpartien 1,5 Punkte holen. Somit erreichte er mit 4,5 Punkte nicht ganz sein Mindestziel von 5 Punkten und belegte den 22. Platz, zwei Plätze über seinen Startplatz.

Misha gelang in den ersten 2 Runden ein Traumstart. Allerdings ging es für ihn dann natürlich gegen deutlich stärkere Gegner, wo er auch viele Partien verlor. Seine 3 Punkte und der 68. Platz am Ende sind dennoch ein sehr gutes Ergebnis!

Und auch Elias Weber konnte gegen seine teilweise nominell deutlich stärker eingestuften Gegner sehr gut mithalten und erzielte respektable 3 Punkte und den 76. Tabellenplatz!

Ein herzlicher Dank geht an den Ausrichter SK Kriegshaber. Das Turnier lief absolut reibungslos ab, die Spielbedingungen in der Halle waren bei den warmen Temperaturen perfekt und auch die Verpflegung war sehr gut und auch preisgünstig!

AFRO 2024

Misha, Elias und Fabian

AFRO 2024 Spielsaal

Blick in den Turniersaal

Dank Freiplatz – TSV-Team steigt in die Schach-Oberpfalzliga auf!

Die Saison 2023/24 in der Bezirksliga Süd hat die 1. Mannschaft des TSV Nittenau auf einem überragenden 2. Platz abgeschlossen, hinter dem erstplatzierten TV Riedenburg, der damit auch das Aufstiegsrecht erlangte.

Doch vor einigen Tagen kam die überraschende Nachricht, dass sich eine Mannschaft aus der Oberpfalzliga freiwillig in die Bezirksliga Süd zurückzieht. Dadurch bot sich dem TSV-Team nun die Möglichkeit, als Zweitplatzierter der Bezirksliga Süd in die Oberpfalzliga nachzurücken. Nach kurzer Überlegung und Abwägung der jeweiligen Vor- und Nachteile entschloss sich das Team, das Aufstiegsrecht wahrzunehmen und somit in der nächsten Saison nach sechs Jahren wieder in der Oberpfalzliga zu spielen.

„Natürlich birgt so ein Aufstieg auch gewisse Nachteile, insbesondere hinsichtlich der Spielstärke“, so Abteilungsleiter Fabian Kammer, „aber dessen sind wir uns bewusst und freuen uns schon auf die Herausforderungen.“

In der Oberpfalzliga warten unter anderem mit dem SK Weiden, dem ASV Burglengenfeld und dem SC Bad Kötzting einige starke Gegner auf das TSV-Team. „Das Ziel kann nur der Klassenerhalt sein und wir wollen mit den Gegnern gut mithalten“, ergänzt Kammer.

Der TSV Nittenau blickt gespannt auf die kommende Saison und freut sich auf die neuen Herausforderungen in der Oberpfalzliga.

 

Michael Plank

TSV-Spitzenspieler Michael Plank und seine Nittenauer Vereinskameraden spielen nächste Saison wieder in der Oberpfalzliga

Nittenauer Radfahrer zeigen Spitzenleistungen beim Arber Radmarathon

Paul Funke und Tobias Kreuzer begeistern beim Arber Radmarathon. Paul Funke beendet 170 Kilometerstrecke beim Arber Radmarathon als Schnellster.

Die beiden Nittenauer TSV Radsportler, die auch für die Regensburger Bundesligamannschaft „Team valeo IT, Kaffeerösterei Parsberg“ starten, hatten sich für den Arber Radmarathon am 28. Juli 2024 einiges vorgenommen. Wie im Vorjahr wollten sie mit ihrem Team die beiden großen Distanzen bei der größten Radveranstaltung in der Region gewinnen.
Um 6 Uhr in der Früh stand Tobias Kreuzer bei kalten und nassen Bedingungen am Start. Vor ihm lagen 250 Kilometern mit 3600 Höhenmeter. Der Regen begleitet die Radsportler die ersten vier Stunden. Trotzdem ging es in einer größeren Gruppe mit flottem Tempo bis Bad Kötzting. An einem kurzen steilen Anstieg setzte sich eine kleine Gruppe mit Tobias Kreuzer und zwei weiteren Fahrern ab. Mit Leo Kreuzer und Paul Peter konnten zwei weitere Teammitglieder von T. Kreuzer nach kurzer Zeit aufschließen. Mit dieser Gruppe ging es gemeinsam bis zur 150 Kilometermarke. Dann versuchte der Vorjahresschnellste Tobias Kreuzer sich abzusetzen, doch Nepomuk Roth konnte die Attacke parieren und wieder aufschließen. Nach mehreren Attacken setzten sich die beiden Fahrer ein gemeinsames Ziel: Der Streckenrekord soll fallen. Leider ging Tobias bei 200 km die Kraft aus und er musste Roth ziehen lassen. Nach 6 Stunden und 35 Minuten kam der Nittenauer Radsportler als zweitschnellster Fahrer zum Dultplatz. Roth schaffte die Strecke mit einem neuen Rekord von 6 Stunden und 25 Minuten.

Eine Stunde nach dem Marathonstart starte Paul Funke auf die zweitlängste Strecke mit 170 Kilometern. Auch ihn und seine Mitstreiter sollte der Regen die ersten drei Stunden begleiten. Bis zum ersten längeren Anstieg von Bad Kötzting in Richtung Wettzell hatte sich eine circa 25 Fahrer starke Gruppe gefunden.
Paul wollte die Konkurrenz zum Arbeiten zwingen und setze am Berg eine Attacke. Die anderen Fahrer reagierten jedoch nicht und Paul konnte einen Vorsprung herausfahren. Er machte sich mutig auf die letzten 100 km und kämpfte sich gegen den Wind zurück nach Regensburg. Da sich seine Teamkollegen in der Verfolgergruppe nicht an der Nachführarbeit beteiligten, konnte der junge Mann aus Hof am Regen mit wenig Abstand als Tagesschnellster durch den Zielbogen in Regensburg fahren. Mit 4 Stunden und 46 Minuten blieb er auch noch unter Fünf-Stunden-Marke.