German Arabic Czech English Greek Hungarian Italian Polish Romanian Russian Spanish Turkish

Radsport setzt auf Jugendarbeit

Am Montag 10.02.2014 fand beim Brauereigasthof Jakob in Nittenau die erste Mitgliederversammlung der Radsportabteilung des TSV Nittenau statt. Die Vorsitzende Michaela Bock begrüßte. 20 aktive Radsportler, die der Einladung gefolgt waren, recht herzlich. Sie begann mit einem Rückblick auf die Geschehnisse seit der Weihnachtsfeier im Dezember. Dieser fiel recht kurz aus, da im Winter die eher radarme Zeit herrscht. Jedoch hob sie einen Erfolg der Radsportjugend hervor. So nahmen einige junge Sportler an einem Allgemeinen Athletik- bzw. Geschicklichkeitsturnier in Fürth statt, bei dem unter anderem die bayerische Spitze der Jugendlichen aus verschiedenen Sportarten teilgenommen hat. Hier konnten angesichts des starken Teilnehmerfeldes sehr gute Platzierungen erreicht werden. Bock gratulierte herzlich zu dem Erfolg, der von den Anwesenden lautstark beklatscht wurde. Ein weiterer Dank ging in diesem Zusammenhang an die eifrigen Jugendtrainer, ohne die solche Leistungen nicht vollbracht werden können.

Im Anschluss gab Tanja Eschl mit dem Kassenbericht Einblick über die Einnahmen und Ausgaben im abgelaufenen Jahr. Die Kasse selber war vorher von Sigird Kaiser geprüft und mit einem großen Lob für die übersichtliche Führung für in Ordnung befunden worden. Danach gab Bock bekannt, dass der Hauptverein die Wahlperiode für die einzelnen Abteilungsleiter auf 3 Jahre verlängern will. Daraus ergeben sich zwei Möglichkeiten für die jetzige Vorstandschaft: Nachdem heuer nach zwei Jahren eine Neuwahl anstünde, kann die jetzige Amtszeit um ein weiteres Jahr verlängert werden. Somit stünden Michaela Bock und Monika Aschenbrenner für ein weitere Jahr zur Verfügung. Für Martina Meierhofer und Tanja Eschl werden jedoch unabhängig vom Verfahren Nachfolger gesucht, da diese aus privaten Gründen nicht mehr zur Verfügung stehen. Zusätzlich ist ein Rennleiter bzw. Unterstützer für Veranstaltungen wie Triathlon und Bergzeitfahren als Mitglied der Vorstandschaft erforderlich. Es werden alle Mitglieder gebeten, sich Gedanken für ein aktives Engagement in der Abteilung zu machen. Als zweite Alternative besteht die Möglichkeit, die komplette Vorstandschaft noch in diesem Jahr neu zu wählen. Da die Auswirkungen auf die Abteilung nicht gerade gering sind, wurde vereinbart, nach einer Bedenkzeit von vier Wochen am 17.03.2014 die zweite Mitgliederversammlung abzuhalten und dann die Wahl und die Besetzung der offenen Ämter durchzuführen. Interessenten können sich gerne mit der Vorstandschaft in Verbindung setzen. Zur besseren Jahresplanung gab Bock die für 2014 feststehenden Termine bekannt. Diese sind auch im Internet auf der Homepage unter „tsv-radsport.de“ zu finden. Auch in diesem Jahr richtet die Abteilung mit dem Nittenauer Minitriahlon und dem Bergzeitfahren im Rahmen des Brothers Bergzeitcup zwei bewährte Veranstaltungen aus. Für die eigenen Mitglieder werden mit einem Einzelzeitfahren und Bergzeitfahren Straße, sowie einem Cross Country Rennen MTB drei Vereinsmeisterschaften angeboten. Die Sommersaison wird am 29.03.2014 mit dem Anradeln offiziell eingeläutet. Für die Mitglieder werden 2014 zudem erstmalig die Startgelder für den Jura-Radmarathon und die Radtourenfahrt in Mitterdorf/Roding, die heuer wieder statt findet, vom Verein übernommen. Des weiteren wird am nächsten Radlstammtisch am Dienstag, 18.02.2014 beim Brauereigasthof Nittenau ein Thema für den Faschingsumzug gesucht. Bei genügend Interesse wird als Gruppe wieder teilgenommen. Ideen und Vorschläge sind auch hierfür sehr erwünscht. Weiter werde von ihr ein Erste-Hilfe-Kurs organisiert, der an zwei Abenden unter der Woche angeboten wird, so Bock. Dieser wird von den Johannitern am Ort durchgeführt, die genauen Termine werden noch bekannt gegeben.

Stephan Pantoulier informierte über den Stand der Entwicklung der neuen Radsporttrikots, die turnusgemäß für die Saison 2015 neu aufgelegt werden. Wichtigste Neuerung ist, dass aufgrund der unterschiedlichen Anforderungen erstmalig sowohl eine Serie für Rennradler wie auch für Mountainbiker angeboten wird. Derzeit können bei ihm noch Oberteile der aktuelle Trikots bestellt werden. Um diese möglichst schnell abschließen zu können, bittet Pantoulier  bei Interesse um baldige Benachrichtigung.

Nachdem im Vorfeld bei der Vorstandschaft keine schriftlichen Wünsche und Anträge eingegangen sind, wurde abschließend über das in letzter Zeit angeprangerte Verhalten der Mountainbiker beim Befahren der Wege in Wald und Flur diskutiert. Es wurde festgestellt, dass sich die Abteilung klar zu den Verhaltensregeln der DIMB (Deutsche Initiative Mountainbike) bekennt. Zudem habe man mit einem MTB Guide, einem MTB Trailscout und zwei Trainern, die an der Fortbildung Nature ride für Jugendliche teilgenommen haben, ausgebildete Fachkräfte: Thema auf allen Lehrgängen ist unter anderem natur- und sozialverträgliches Fahren. Dieses Thema werde auf diese Weise breit gefächert in den Verein hineingetragen. Auch wurde in der Diskussion die Abgrenzung, was erlaubt ist und was nicht noch einmal klar aufgezeigt. Weiter stehe man mit Förstern und Jägern in Kontakt und versuche, sämtliche Interessen durch eine offene Kommunikation zu vereinbaren.

Zum Abschluss der Sitzung gratulierte die Vorstandschaft Martin Rudhart recht herzlich zum 50-sten Geburtstag. (tgm.)

sam_4306 kopie 

Das Bild zeigt die Vorstandschaft der Radsportabteilung mit dem Geburtstagskind Martin Rudhart. Von links nach rechts: Monika Aschenbrenner, Martina Meierhofer, Martin Rudhart, Michaela Bock, Tanja Eschl

Einladung zur 1. Mitgliederversammlung 2014

Hallo liebe Radsportfreunde!

Einladung zur 1. Mitgliederversammlung 2014

am 10.02.2014um 19:30 Uhrim Brauereigasthof Jakob in Nittenau

Wir möchten euch vorab darüber informieren, dass der Hauptverein die
Wahlperiode für die einzelnen Abteilungsleiter auf 3 Jahre verlängern will! Da
dieses Jahr die Neuwahlen anstehen würden, machen wir euch den Vorschlag unsere
Amtsperiode um ein Jahr zu verlängern und die Neuwahlen auf 2015 zu
verschieben! Wir werden diesbezüglich auf der Sitzung abstimmen lassen! Wir
werden definitiv nicht länger als bis 2015 zur Verfügung stehen. Sollte
euch dieser Vorschlag nicht gefallen, muß sich ein neuer Vorstand zur Wahl
stellen! Sollte jemand Interesse haben, bitte vorab Info an uns.

 Tagesordnung!

1. Begrüßung
2. Kassenbericht
3. Entlastung der Vorstandschaft
4. Abstimmung zur Verlängerung der Wahlperiode der jetzigen Vorstandschaft
5. gegebenenfalls Neuwahlen der Vorstandschaft
6. Termine 2014
7. Trikotbestellung bestehendes Design
8. Teilnahme Faschingszug
9. Info Erste Hilfe Kurs
10. SonstigesWünsche und Anträge bitte schriftlich bis 03.02.2014 einreichen!

Mit radsportlichen Grüßen

die Vorstandschaft

Nittenauer erobern Schwarzwald

Am 23.06.2013 war es soweit.

Unterstützt vom bereits erfahrenen Team, dass auf allen Etappenrennen dabei war, stellten sich Christina und Tobias Seidl vom TSV Nittenau Radsport mit über 5200 anderen Bikern der Herausforderung Black Forest Ultra Bike Marathon. Das Urgestein der Mountainbike Marathons fand zum 16. Male in Kirchzarten bei Freiburg statt. Er gilt als der größte MTB Marathon Mitteleuropas und lockt dementsprechend Profis und Amateure aus aller Welt an. Unter den 955 Ultra-Startern, davon nur 31 Frauen, die die insgesamt 117km und 3150hm in Angriff nahmen, belegten die beiden in der Mixed Wertung Platz 6. 

Aufgrund der Wetterkapriolen in Deutschland bis Mai bestand das Training hauptsächlich aus Laufeinheiten, sowie Kraft- und Rollentraining. Die Trainingsplanung nahm Tobias diesmal selbst in die Hand, der heimische Keller wurde mit diversen Gerätschaften in einen individuellen Trainingsraum umgestaltet. 

Zur Vorbereitung ging es im April in ihr Lieblingsrevier nach Südtirol. Im Vinschgau gibt es die schönsten Trails und die steilsten Anstiege. Bestes Training also. 

Zum Start um 07.30 Uhr regnete es in Kirchzeiten bei eher kühlen Temperaturen. Optimal Voraussetzungen für die Beiden, schlechtes Wetter liegt ihnen. Aufgrund des sägezahnartigen Streckenprofils wurden den beiden jedoch bald warm. Bei Kilometer 20 hatte das Nittenauer Team erstmalig bei einem Rennen einen Platten. Die Reifenpanne kostete sie wertvolle Zeit, Gruppe um Gruppe fuhr an ihnen vorbei. Ein Nagel aus einem Weidezaun hatte sich in Christinas Reifen gebohrt. Da Christina schlauchlos unterwegs ist musste zuerst das Ventil demontiert werden bevor ein Schlauch eingesetzt werden konnte. Nach etwa 15 Minuten waren beide wieder unterwegs. Dies sollte der einzige Defekt an diesem Tag bleiben. Von diesem Zeitpunkt an ging es am Anstieg wieder darum Boden gut zu machen. Hier konnten sie ihre Stärken am Berg ausspielen.  Am, L´Alpe d` Huez des Schwarzwaldes, Alpe de Fidlebrugg bei km 80 heizte zusätzlich Karikaturist Thomas Zipfel mit Livemusik ein. Ein Highlight war abermals die Cartoons die der Künstler dort auf dem steilen Teeranstieg gemalt hatte. Durchbeissen wurde zu Tina´s Lieblings Cartoon und passte genau zu diesem Anstieg. 

Im letzten Downhill konnten beide dann noch mal richtig aufdrehen und nach 7h 33min Fahrzeit und einer gesamten Zeit von knapp 8 1/2 Stunden waren die Nittenauer im Ziel: Christinas Fazit am Ende des Rennens: Es war der beste Marathon den wir bisher abgeliefert haben. Die Höhenmeter machten mir kaum etwas aus. Ich habe mich bis zuletzt super gefühlt! Das ist vor allem dem Trainingsplan meines Mannes zu verdanken!