German Arabic Czech English Greek Hungarian Italian Polish Romanian Russian Spanish Turkish

TSV Nittenau modernisiert Satzung – Wahlalter auf 16 Jahre gesenkt

mv2025Der TSV Nittenau hat bei seiner ordentlichen Mitgliederversammlung 2025 wichtige Weichenstellungen für die Zukunft des Vereins beschlossen. Im Mittelpunkt stand eine umfassende Modernisierung der Satzung: Das Wahlalter wird auf 16 Jahre gesenkt, die Vorstandschaft um einen stellvertretenden Jugendleiter erweitert und in der Satzung die Möglichkeit verankert, künftig auch Angebote im Bereich eSport aufzunehmen. Ein eigenes eSport-Angebot besteht derzeit zwar noch nicht, die rechtlichen Grundlagen für eine spätere Umsetzung sind aber geschaffen.

Die Versammlung begann mit der Begrüßung durch die Vereinsführung und dem Gedenken an die im vergangenen Jahr verstorbenen Mitglieder, deren Namen in einer stillen Minute gewürdigt wurden. Der Blick auf das Vereinsleben zeigt einen sehr aktiven TSV mit steigenden Mitgliederzahlen und einer Vielzahl von Veranstaltungen und Aktivitäten, die den Sport- und Gemeinschaftsgedanken in Nittenau sichtbar prägen.

Die Abteilungen berichteten von einem sportlich und organisatorisch starken Jahr. Die Dartabteilung blickt auf eine Saison mit Meistertiteln und einer weiter ausgebauten Steeldart-Anlage. Die Fußballabteilung präsentierte ein intensives Jahr mit Hallentagen, Turnieren, Trainingsmaßnahmen und der Kreisligameisterschaft der A-Jugend als besonderem Höhepunkt. Kinderturnen, Gymnastik-, Zumba- und Gesundheitssportangebote werden sehr gut angenommen und tragen dazu bei, dass der TSV Menschen aller Altersgruppen in Bewegung bringt.

Im Radsport standen Trainingslager, Radmarathons und gemeinsame Ausfahrten im Vordergrund, bei denen der Verein weit über die Region hinaus präsent war. Die Schachabteilung überzeugte mit starken Mannschafts- und Einzelergebnissen sowie einer gut besuchten offenen Stadtmeisterschaft. Die Stockschützen meldeten zahlreiche Teilnahmen an Turnieren und gute Platzierungen auf Kreis- und Bezirksebene. Tae Kwon Do stellte erfolgreiche Gürtelprüfungen, Lehrgänge und intensive Nachwuchsarbeit heraus. Die Tischtennisabteilung berichtete von einem regen Ligabetrieb mit mehreren Mannschaften und zusätzlichen Angeboten, die auch den inklusiven Ansatz im Verein unterstützen. Ergänzt wird das Bild durch den Wintersport mit Skikursen, Ausfahrten und Fitnessangeboten, die insbesondere in der kalten Jahreszeit einen wichtigen Beitrag zum Sportprogramm leisten.

Im Bericht des Vorstands wurden die allgemeine Entwicklung des Vereins, wichtige Projekte und die zunehmende Bedeutung des Ehrenamts hervorgehoben. Der TSV sieht sich als breit aufgestellter Mehrspartenverein, der Tradition und moderne Angebote verbindet. Der Kassenbericht und die Ausführungen des Prüfungsgremiums bescheinigten eine geordnete und solide Finanzführung; die Mitglieder entlasteten die Funktionsträger einstimmig.

Ein besonderes Gewicht erhielt das Grußwort von Erstem Bürgermeister Benjamin Bommel. Er betonte die Rolle des TSV als zentrale Stütze des gesellschaftlichen Lebens in der Stadt Nittenau, lobte die sportlichen Leistungen in den einzelnen Sparten und stellte den ehrenamtlichen Einsatz in den Mittelpunkt. Ohne das Engagement der vielen Trainerinnen und Trainer, Betreuer, Organisatoren und Helfer seien weder ein so breites Sportangebot noch Veranstaltungen in dieser Größenordnung möglich, so Bommel.

Ein feierlicher Rahmen ergab sich bei den Ehrungen langjähriger Mitglieder, die dem Verein seit vielen Jahren und Jahrzehnten verbunden sind. Die Auszeichnung als Sportler des Jahres erhielt Dominik Roth, der bei den Special Olympics Bayern eine Gold- und eine Bronzemedaille im Schwimmen errang und den TSV damit auf Landesebene eindrucksvoll vertrat. Die A-Jugend des TSV wurde als Mannschaft des Jahres geehrt, nachdem sie sich in der Saison 2024/25 den Kreisligameistertitel sichern konnte.

Die beschlossenen Satzungsänderungen bilden einen inhaltlichen Schwerpunkt der Versammlung. Die Möglichkeit, Mitgliederversammlungen auch digital oder hybrid durchzuführen, und die Öffnung hin zu Brief- und Onlinewahlen werden künftig für mehr Flexibilität im Vereinsleben sorgen. Sprachliche Anpassungen, Regelungen zu Inklusion, Barrierefreiheit und Chancengleichheit sowie die Aktualisierung der Datenschutzbestimmungen auf den Stand der DSGVO tragen zu einer zeitgemäßen Ausrichtung bei. Mit der Aufnahme von eSport als potenziellem Betätigungsfeld, der Stärkung der Jugendvertretung durch den stellvertretenden Jugendleiter und der Absenkung des Wahlalters auf 16 Jahre stellt sich der TSV Nittenau bewusst breiter auf, um auch kommende Generationen dauerhaft an den Verein zu binden.

Der Verein blickt mit diesen Beschlüssen und dem breiten Engagement in den Abteilungen zuversichtlich in die kommenden Jahre und sieht sich gut gerüstet, das vielfältige Sport- und Gemeinschaftsangebot in Nittenau weiter auszubauen.

Franz Beer gewinnt sensationell die Oberpfälzer Senioren-Schnellschach-Einzelmeisterschaft

Am Samstag, den 08.11.2025, stand die Oberpfälzer Senioren-Schnellschach-Einzelmeisterschaft auf dem Programm. Nachdem der TSV Nittenau die letzten beiden Ausgaben ausgerichtet hatte, übernahm in diesem Jahr der SC Furth im Wald die Organisation – gespielt wurde im Gasthaus Zur Post in Eschlkam.

Wie schon in den Vorjahren schickte der TSV Nittenau erneut fünf Senioren ins Rennen. Mit insgesamt 21 Teilnehmern erreichte das Turnier einen neuen Rekord.

Einer der Nittenauer sorgte dabei für eine echte Überraschung: Franz Beer, an Rang 10 der Setzliste geführt, spielte ein herausragendes Turnier. Mit 4 Siegen und 3 Unentschieden blieb er ungeschlagen, erreichte starke 5,5 Punkte und sicherte sich damit sensationell den Turniersieg sowie den Titel des Oberpfälzer Senioren-Schnellschachmeisters. Besonders bemerkenswert: In den sieben Runden bekam Franz die ersten fünf Spieler der Startrangliste zugelost – und blieb dennoch ohne Niederlage.

Auch die übrigen Nittenauer Teilnehmer zeigten solide Leistungen im Rahmen ihrer Erwartungen. Manfred Preischl und Marion Kammer sammelten jeweils 3,5 Punkte und belegten die Plätze 11 und 12. Marion Kammer sicherte sich darüber hinaus den Titel der besten Dame des Turniers. Volkmar Meyer erreichte mit 3 Punkten Rang 17, Franz Ebenschwanger kam mit 2 Punkten auf Platz 20.

 

Franz Beer Seniorenmeister 2025

Franz Beer mit dem Siegerpokal, daneben Klaus Frieser (SVO-Seniorenreferent) und Josef Kufner (Turnierleiter)

TSV-Team im Abstiegskampf der Bezirksliga Süd

Regensburger Turnerschaft – TSV Nittenau 5:3 (2. Spieltag)

Am 26.10.2025 reisten die Nittenauer Schachsportler zum Auswärtsspiel bei der Regensburger Turnerschaft. Die Domstädter konnten – im Gegensatz zum ersten Spieltag – zwei ihrer Spitzenspieler aufbieten, was die Aufgabe für das TSV-Team zusätzlich erschwerte. Am Ende mussten sich die Nittenauer mit 3:5 geschlagen geben.

Philipp Kammer (Brett 4) und Franz Beer (Brett 7) gewannen ihre Partien. Am Spitzenbrett erkämpfte Michael Plank (Brett 1) ein Remis, ebenso wie Bernd Moore (Brett 6).

Nach zwei Spieltagen stand der TSV damit weiterhin ohne Punkte da – es wurde deutlich, dass der Kampf um den Klassenerhalt hart werden würde.

 

TSV Nittenau – SF Tegernheim 4:4 (3. Spieltag)

Am 16.11.2025 empfing der TSV die SF Tegernheim. Wie bereits am ersten Spieltag musste man erneut auf Spitzenspieler Michael Plank verzichten. Dennoch gelang es der Mannschaft, nach umkämpften Partien ein 4:4-Unentschieden zu erreichen.

Philipp Kammer (Brett 4) punktete erneut voll. Remis spielten Fabian Kammer (Brett 1), Thomas Kammer (Brett 2), Stefan Weber (Brett 3), Stefan Forster (Brett 5), Misha Antonovych (Brett 6) und Franz Beer (Brett 8) – teilweise gegen nominell deutlich stärkere Gegner.

Damit sicherte sich das TSV-Team den ersten Punkt der laufenden Saison. Am 07.12.2025 steht nun das wichtige Heimspiel gegen den TV Parsberg an – ein richtungsweisendes Duell, in dem die Devise im Kampf um den Klassenerhalt fast schon lautet: Verlieren verboten!

 

Philipp Kammer 2425

Philipp Kammer holte an beiden Spieltagen die maximale Punktausbeute.

Skikurs 2026

Kinder-Skikurs 2026

Unsere Skikurse finden am 31.Januar und 01. Februar 2026 im Skizentrum Mitterdorf bei Mitterfirmiansreuth statt. Wir Übungsleiter und Helfer freuen uns darauf, unsere Leidenschaft am Skifahren an die Kinder und Jugendlichen weiterzugeben.

Entsprechend des Alters und Könnens werden die Teilnehmer/innen in Gruppen (Anfänger und Fortgeschrittene) eingeteilt. Ob im Junior Skizirkus oder auf der großen Piste wird spielerisch und professionell geschult – ein unvergessliches und lehrreiches Wochenende ist garantiert!

Zur gemeinsamen Abfahrt mit dem Bus treffen wir uns an beiden Kurstagen um 06:45 Uhr am Volksfestplatz in Nittenau.

Für die gemeinsame Mittagspause sollten die Kinder und Jugendlichen eine Brotzeit und Getränke selbst mitbringen.

Die Rückfahrt nach Nittenau ist an beiden Tagen gegen 15:30 Uhr geplant.

Die Kosten für die Busfahrt, den Skipass und den zweitägigen Kurs betragen für Anfänger 90,- € und für Fortgeschrittene 105,- €.

Wichtig:

Voraussetzung für die Teilnahme an den Skikursen ist eine Mitgliedschaft beim TSV Nittenau. Der Beitritt zum Verein ist jederzeit unter tsv-nittenau.de/mitgliedsantragmöglich.

Eine funktionsfähige sowie vollständige Ausrüstung der Teilnehmer/innen ist ebenfalls zu gewährleisten. Während des gesamten Kurses gilt eine Helmpflicht!

Das Mindestalter für die Teilnahme am Skikurs ist 5 Jahre.

Mitfahrgelegenheit ins Skigebiet für Freifahrer und Eltern:

Wir laden euch, Eltern, Geschwister, Freunde oder auch diejenigen, die eine Mitfahrgelegenheit ins Skigebiet suchen, ein, im Bus mitzufahren und einen schönen Tagim Bayrischen Wald mit und auch ohne Ski zu genießen. Kinder und Jugendliche unter 18 Jahren, die selbständig und sicher Skifahren können, dürfen mit einer schriftlichen Einverständniserklärung der Eltern (Formular bei Anmeldung anfragen) im Bus mit ins Skigebiet fahren. Skifahren auf eigene Gefahr und eigene Verantwortung!

Für Erwachsene beträgt der Preis für die Busfahrt 25,-€/Tag, für Kinder und Jugendliche 20,-€/Tag.

Der 1-Tagespass inkl. Gruppenermäßigung kostet in der aktuellen Saison für Erwachsene 40,-€ und für Kinder 20,-€.

Anmeldung:

Die Anmeldung zu den Skikursen (Angabe des Namens, des Alters und des Fahrkönnens) und auch zur Busfahrt als Freifahrer/Eltern (Angabe des Namens, des Tages Samstag und/oder Sonntag) bitte per E-Mail an Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein! .
Bei weiteren Fragen steht Lena-Marie Frankerl unter 0175 2687793 gerne zur Verfügung.

Wir, die Abteilung Team Wintersport, freut sich auf deine Anmeldung!

Je nach Schneelage behalten wir uns vor, den Skikurs entweder in ein anderes Skigebiet zu verlegen (Veränderung des Preises möglich) oder komplett abzusagen. Es wird leider keinen Ersatztermin geben!

Tagesfahrt Kühtai

Diese Saison führt es uns am 24. Januar 2026 ins Skigebiet Kühtai / Hochötz.

Auf den Skipisten, den Langlaufloipen oder beim Schneeschuhwandern kommt jeder Wintersportfan auf seine Kosten!

Treffpunkt für die Tagesfahrt ist um 4:15 Uhr am Volksfestplatz in Nittenau (Abfahrt 4:30 Uhr).

Eine weitere Zustiegsmöglichkeit besteht um ca. 04:50 Uhr am P+R Lappersdorfer-Kreisel. 

Die Rückfahrt nach Nittenau ist gegen 17:30 Uhr geplant.

Der Preis für die Busfahrt inklusive einer kleinen Brotzeit beträgt 35,- € pro Person und ist vorab auf unser Konto des TSV Nittenau e.V. zu überweisen (IBAN DE20 7509 0000 1303 2050 02).

Die aktuellen Preise für einen Tagesskipass (inkl. 2,-€ Pfand) liegen für Erwachsene bei 56,30 €, für Jugendliche (Jahrgang 2006-2010) bei 45,30 € und für Kinder (Jahrgang 2011-2017) bei 31,50 €.

Das Geld für den Skipass wird während der Hinfahrt bar im Bus eingesammelt.

Die Skipässe werden nach Ankunft für alle Teilnehmenden gesammelt erworben. Für Ermäßigungen sind ein Personalausweis oder entsprechende Nachweisdokumente (z.B. Schwerbehindertenausweis) nötig!

Die Mindestteilnehmerzahl liegt bei 30 Personen!

Wir freuen uns auf deine Anmeldung!

Deine Abteilung Team Wintersport

Wir nutzen Cookies auf unserer Website. Einige von ihnen sind essenziell für den Betrieb der Seite, während andere uns helfen, diese Website und die Nutzererfahrung zu verbessern (Tracking Cookies). Sie können selbst entscheiden, ob Sie die Cookies zulassen möchten. Bitte beachten Sie, dass bei einer Ablehnung womöglich nicht mehr alle Funktionalitäten der Seite zur Verfügung stehen.