German Arabic Czech English Greek Hungarian Italian Polish Romanian Russian Spanish Turkish

17. offene SM: Alexander Stadler gewinnt/Michael Plank bester Nittenauer/Stefan Weber wird geehrt

Nittenau(sw) In der 17.  Auflage der offenen Nittenauer Stadtmeisterschaft konnten die Nittenauer Schachspieler 53 Teilnehmer aus nah und fern begrüßen. Turnierleiter Thomas Kammer hatte, unter Mithilfe von Fabian Kammer und Tobias Brunner, das faire und ohne Protestfälle verlaufene Turnier gut im Griff.

Auch in der diesjährigen Auflage bleibt das Novum der Nittenauer Stadtmeisterschaft bestehen, dass noch kein Schachspieler es schaffte das Turnier zweimal zu gewinnen, obwohl der Österreicher Andreas Eder versuchte seinen Titel vom letzten Jahr zu verteidigen, er landete jedoch nur auf dem 15. Platz mit 3 Punkten aus 5 Partien. Des Weiteren stand das Turnier für den an Eins gesetzten Lappersdorfer Andreas Hilge unter keinem guten Stern, da er in den ersten drei Runden jeweils nur ein Remis erreichte, landete er schlussendlich nur auf dem 8. Platz mit 3,5 aus 5.

Der Titelverteidiger und der an 1 gesetzte Spieler gingen deswegen bei der Verteilung des Preisfonds in Höhe von 710 Euro leer aus, in dem spielstärketechnisch eng beieinanderliegendem Teilnehmerfeld setzte sich in der Endabrechnung der Vilshofener Spieler Alexander Stadler durch und nahm bei der Siegerehrung das Preisgeld in Höhe von 250 Euro entgegen. Alexander Stadler sicherte sich mit 4,5 aus 5 den Turniersieg, wobei er mit einem Sieg in der letzten Runde dem Burglengenfelder Marek Pokrupa noch überholte. Marek Pokrupa erreichte trotz der Niederlage den 2. Platz mit 4 aus 5 und sicherte sich die 120 Euro Preisgeld.

Den dritten Platz und 60 Euro Preisgeld sicherte sich der Rodinger Spitzenspieler Shpend Bersiha mit ebenfalls 4 Punkten, knapp vor Wolfgang Bunk und Björn Schmitz, dank besserer Feinwertung.

Den Preis für den besten Jugendlichen erreichte Max Glaser vom SC Furth i.W. mit 3 Punkten und dem 20. Platz. Den Ratingpreis für den besten Spieler unter DWZ 1900 erkämpfte sich Marc Schmitz vom SV Saal/Donau mit 3 Punkten und den 15. Platz.

Der Ratingpreis für den besten Spieler unter DWZ 1600 erkämpften sich drei Spieler, die sowohl Punkt- als auch Buchholzgleich ins Ziel einliefen: Jörg Helmich von der Regensburger Turnerschaft, Michael Achhammer vom FC Mintraching und Walter Voith vom SV Oberviechtach. Der ehemalige SVO-Präsident Max Riedl vom SC Furth i.W. nahm den Preis für den besten Spieler über 60 Jahre entgegen, dafür reichten 3,5 Punkten und der 9. Platz. Der erste Mannschaftspreis ging zum wiederholten Male an den SK Kelheim. Der zweite Mannschaftspreis wurde an die Spieler des SC Bavaria Regensburg überreicht.

Als Nittenauer Stadtmeister wurde der beste Nittenauer Teilnehmer Michael Plank mit 3 Punkten und den 11. Platz ausgezeichnet, der durch unnötige Weiß-Niederlagen in der 3. und 5. Runde eine bessere Platzierung verpasste.
Die weiteren Nittenauer Platzierungen: Turnierleiter Thomas Kammer spielte als Lückenfüller ein sehr gutes Turnier und erzielte 3 Punkte und den 16. Platz noch vor Tobias Brunner, der 2,5 Punkte erspielte und den 24. Platz erreichte. Spartenleiter Manfred Preischl erreichte mit 2 Punkten den 39. Platz, Philipp Kammer erspielte sich 1,5 Punkte und den 43. Platz noch vor Fabian Kammer der als 46. 1,5 Punkte erspielte.

Ergebnisse und DWZ-Auswertung

 

Die Preisträger:

Preisträger 17.offene SM

Im Rahmen der Siegerehrung überreichte der Präsident des Schachverbandes Oberpfalz, Dieter Braun, dem ehemaligen Spartenleiter der Schachabteilung, dem langjährigen Revisor des Schachverbandes, dem ersten Turnierleiter und Mitbegründer der offenen Nittenauer Stadtmeisterschaft, Stefan Weber, für dessen Verdienste rund um den Schachsport die Ehrennadel in Silber mit Gold, vom Bayerischen Landes-Sportverband:

Ehrung Stefan Weber

Start MTB Jugendtraining

Das MTB-Jugendtraining beginnt nach der Sommerpause wieder am Montag, 11.09.2017.

TP: Fußballplatz am Jahnweg

Schachkurs im Rahmen des Ferienprogramms

Nittenau(sw) Im Rahmen des Nittenauer Ferienprogramms veranstaltete die Schachabteilung des TSV Nittenau einen Schacheinführungskurs.  7 Kinder und Jugendliche folgten den Aufruf und ließen sich von den Nittenauern Schachtrainern unter Leitung von Jugendleiter Thomas Kammer die Grundregeln des königlichen Spiels zeigen.

In der kurzen Zeit eines Nachmittages wurden den „Kids“ die Zugarten aller Schachfiguren beigebracht, wobei besonders ausführlich die schwierig zu erlernende Gangart des Springers eingegangen wurde und auch die von der Norm abweichenden Zugmöglichkeiten des Bauern wurden mit Hilfe von kleinen Spielchen schnell und sicher erlernt.

Nach ca. 2 Stunden kurzweiligen und anstrengenden Training war es den Anfängern möglich eine reguläre Partie zu spielen ohne das Ihnen grobe Schnitzer bei den Zugfolgen unterliefen. Im Abschluss wurde der gelungene Nachmittag mit einem Eis versüßt. Sollten die Kinder Ihre Schachkenntnisse vertiefen wollen, so sind sie nun gut vorbereitet, dass sie das Anfängertraining der Nittenauer Schachabteilung besuchen können, das jeden Freitag ab 17.30 Uhr im TSV-Vereinsheim, 1. Stock, unter fachkundiger Leitung stattfindet.

Teilnehmende Kids mit Schachtrainer

Schachanfängertraining

2. Nittenauer Kindertriathlon mit 100 Teilnehmern ausgebucht

Am Samstag den 29. Juli 2017 fand bei perfekten äusseren Bedingungen der 2. Nittenauer Kindertriathlon statt.
Insgesamt nahmen 100 Kinder im Alter von 5 bis 13 Jahren teil.
Der Spaß stand dabei im Vordergrund. Die Freude der „Finisher“, als sie die Ziellinie erreichten, war riesengroß.
Jeder Teilnehmer erhielt ein Finisher-Shirt sowie eine Medaillie und eine Urkunde.
Wir möchten uns recht herzlich für die überwältigende Teilnahme bedanken.
Ein besonderer Dank gilt auch unseren Sponsoren Fa. Hemmerlein und Fa. Triacos, unseren Moderatoren Stephan und Rudi, dem BRK sowie allen Helfern die zum reibungslosen Ablauf beigetragen haben.
Einen Eindruck davon in unserer Bildergalerie
K1600 P1040222

 

 

Nittenauer Mountainbiker beweisen sich auf der bayerischen Meisterschaft

Nittenauer Mountainbiker beweisen sich auf der bayerischen Meisterschaft

Am Samstag, den 15.7. und am Sonntag, den 16.7. haben im bayerischen Wald zwei Landesmeisterschaften im Mountainbiken stattgefunden. In Sankt Englmar stellten sich vier Nittenauer am ersten Tag der großen Konkurrenz in Sprint und am darauffolgenden Tag bewiesen sie sich im Cross Country Rennen in Böbrach.

In Sankt Englmar startete das Sprintrennen mit dem Mountainbike mit  einer Qualifikation (Prolog) für die darauffolgenden Finalläufe. Im Prolog ging es den Sportlern aber nicht nur um die Teilnahme an den Ausscheidungsrennen, sondern auch um die Startaufstellung. Diese wurde nach dem Ergebnis in der Qualifikation durchgeführt und so galt es, sich einen guten Startplatz zu sichern. Alle vier Nittenauer konnten sich für die Finalläufe qualifizieren. Paul Freundl (U13) verpasste knapp den Einzug ins Halbfinale und musste sich mit dem 12. Platz zufrieden geben. Leider kamen auch Tobias Markl und Paul Funk nicht über das Viertelfinale hinaus und mussten sich mit einem 12. bzw. 16. Platz der Klasse U17 männlich zufrieden geben. Somit lagen alle Hoffnungen bei Marie Pöllinger: Sie erzielte in der U17 weiblich eine hervorragende Zeit und wurde Qualifikationsdritte! Aufgrund der geringeren Starterinnen ging es für sie sofort in das Halbfinale. Trotz des guten Vorlaufergebnisses schied sie hier jedoch aus, da eine Mitkonkurrentin taktisch cleverer agierte. Vor der ersten Kurve macht diese die Innenbahn zu und Marie musste einen weiteren Weg bergauf fahren. Dies führte auf der nur 800 Meter langen Strecke zum entscheidenden Nachteil, so dass ein achtbarer 5. Platz blieb.

In Böbrach waren dann nur drei Nittenauer im CrossCountry (Querfeldeinrennen) am Start, diese haben jedoch die Farben des TSV würdig vertreten. Auf einer anspruchsvollen Strecke auf der es kaum Möglichkeiten zum Durchatmen gab, musste im Renntempo ein schmales langes Brett über einen Graben, ein längeres Steinfeld sowie ein Auto überwunden werden. Dazu kamen unzählige Wurzeln und steile Waldpfade, die sowohl bergauf als auch bergab den Rhythmus der Athleten störten. In der Kategorie U13 männlich wurde Paul Freundl nach 6300 Meter  14. von 20 Startern. In der U17 mussten 16,8 Kilometer und fast 500 Höhenmeter zurückgelegt werden, so dass die Rennen circa eine Stunde dauerten. Hier wurde Tobias Markl hervorragender siebter von 29 gemeldeten Fahrern. Marie Pöllinger wurde sechste von 9 gemeldeten Fahrerinnen. Da beide dem jüngeren Jahrgang der Altersklasse angehören, wären sie in ihrem Jahrgang jeweils vierte geworden!

Sowohl die Abteilungsleitung der Radsportabteilung wie auch der Trainer der Jugendlichen freuten sich über die großartigen Leistungen des Nittenauer Radsportnachwuchses und gratulierten ihnen zu ihren Leistungen.

Der Startschuss beim Sprintrennen

 

K1024 Marie in Böbrach während der Überfuhr eines Autos

Im Sprint ging es über einige Treppen