| 2021 |
Lennart Uphoff (FC Mintraching) gewinnt die 21. offene Stadtmeisterschaft |
| Gründungsvater und Ehrenspartenleiter Hans Seigner stirbt im Alter von 91 Jahren |
| 2020 |
Cédric Oberhofer (SC Bavaria Regensburg) gewinnt die 20. offene Nittenauer Stadtmeisterschaft |
| Fabian Kammer wird zum Spartenleiter gewählt |
| Michael Plank belegt bei der Oberpfälzer Blitz-Einzelmeisterschaft den 3. Platz |
| 2019 |
Jochen Hellerbrand wird Blitzvereinsmeister 2019 |
| Gründungsmitglied Hans Weiherer verstirbt im Alter von 78 Jahren |
| Bernhard Schmid (SK Kelheim 1920) gewinnt die 19. offene Stadtmeisterschaft |
| Tobias Brunner verlässt den TSV |
| Tobias Brunner wird in der Meisterklasse I in Oberviechtach 3. |
| 2019 |
Die SG Nittenau/Burglengenfeld zieht sich aufgrund des altersbedingten Ausscheidens mehrerer Spieler in die Kreisliga zurück |
| Die SG Nittenau/Burglengenfeld wird 2. in der Jugend-Oberpfalzliga |
| 2018 |
Fabian Kammer gewinnt beim 2. Oberpfälzer-Amateur-Pokal seine Gruppe |
| Lennart Uphoff (FC Mintraching) gewinnt die 18. offene Stadtmeisterschaft |
| Manfred Preischl steigt in Bad Kötzting als 7. der Meisterklasse III in die Meisterklasse II auf. |
| Die 1. Mannschaft steigt in die Bezirksliga ab |
| Tobias Brunner gewinnt als erster Nittenauer die Oberpfälzer Schnellschacheinzelmeisterschaft |
| 2018 |
Tobias Brunner wird 1. in der Jugendblitzeinzelmeisterschaft U20 |
| Tobias Brunner wird bei der Deutschen-Jugendeinzelmeisterschaft 1. im offenen B-Turnier |
Tobias Brunner gewinnt die U20-Schnellschach-Einzelmeisterschaft
|
| 2017 |
Fabian Kammer gewinnt beim 1. Oberpfälzer-Amateur-Pokal seine Gruppe |
| Aufgrund von Spielermangel muss die 2. Mannschaft vom Spielbetrieb abgemeldet werden |
| Alexander Stadler (SC Vilshofen) gewinnt die 17. offene Stadtmeisterschaft |
| Thomas Kammer gewinnt den Oberpfälzer Dähnepokal |
| 2. Platz der Schnellschachmannschaftsmeisterschaft der Oberpfalz "Georg-Böller-Pokal", mit gleichzeitiger Qualifikation zur Schnellschachlandesliga |
| Michael Plank belegt bei der Oberpfälzer Blitz-Einzelmeisterschaft den 2. Platz |
| 2017 |
Die SG Nittenau/Burglengenfeld wird Meister in der Oberpfalzliga, darf aber aufgrund der Spielgemeinschaft nicht aufsteigen |
| Tobias Brunner wird 1. im der Jugendblitzeinzelmeisterschaft U18 |
| Tobias Brunner gewinnt die Oberpfälzer U20-Schnellschacheinzelmeisterschaft |
| Tobias Brunner holt den 2. Platz bei der OJEM U18 |
| 2016 |
Andreas Eder vom ASK St. Valentin aus Österreich gewinnt die 16. offene Stadtmeisterschaft |
| Fabian Kammer wird in die Vorstandschaft des SVO als Schriftführer aufgenommen |
| Hans Seigner wird zum Ehrenspartenleiter auf Lebenszeit ernannt |
| Die 2. Mannschaft steigt in die KIII ab |
| 2016 |
Tobias Brunner wird 1. im der Jugendblitzeinzelmeisterschaft U18 |
| Tobias Brunner gewinnt die OJEM U18 |
| 2015 |
Die Jugendmannschaft tritt mit der Jugend des ASV Burglengenfeld in einer Spielgemeinschaft an |
| Tobias Brunner gewinnt Gesamtwertung in der U16, Elias Weber 3. in U8 |
| Tobias Brunner wird Bayerischer U25-Meister |
| 2015 |
Thomas Niedermeier gewinnt die 15. offene Stadtmeisterschaft |
| Die 2. Mannschaft zieht sich in die KII zurück |
| Der 1. Mannschaft gelingt nach dem Abstieg den sofortigen Wiederaufstieg in die OL |
| Philipp Kammer wird bei der Oberpfalzmeisterschaft 2. in der MIII und steigt in die MII auf |
| 2014 |
Jochen Hellerbrandt wird Blitzvereinsmeister 2014 |
| Stephan Gießmann gewinnt die 14. offene Stadtmeisterschaft |
| Michael Plank wird 3. der OSEM und qualifiziert sich für die Bayerische, Marion Kammer steigt als 6. in der MIII in die MII auf ! |
| Die 1. Mannschaft steigt in die Bezirksliga ab, ebenso die Jugendmannschaft |
| Gründungsmitglied Gerhard Söllner verstirbt nach langer Krankheit |
| 2014 |
OSJ-Cup: Tobias Brunner wird 2. in der Gesamtwertung U16 |
| Jugendblitzeinzelmeisterschaft in der Oberpfalz U16: 1. Tobias Brunner, 2. Philipp Kammer |
| Philipp Kammer wird 3. der Jugendoberpfalzmeisterschaft U16 und schafft die Qualifikation zur Bayerischen Meisterschaft |
| 2013 |
Tobias Brunner wird zum Jugendspieler des Jahres gekürt |
| 2013 |
Rekordbeteiligung bei der 13. offenen Nittenauer Stadtmeisterschaft, 77 Teilnehmer konnte Turnierleiter Miljan Jekic begrüßen, der Pirzersaal platzt beinahe aus allen Nähten. |
Die beste Mannschaftssaison in der Geschichte der Schachabteilung des TSV Nittenau: Die 2. Mannschaft steigt nach dem 2. Platz in der Kreisliga II in die Kreisliga I Nord auf und Die 1. Mannschaft schafft erstmalig den Klassenerhalt in der Oberpfalzliga |
| 2012 |
Jugend wird 2. in der Bezirksliga und steigt in die Oberpfalzliga auf. |
| OSJ-Cup: Tobias Brunner wird geteilter 1. in der Gesamtwertung der U14 |
|
Jugendblitzeinzelmeisterschaft der Oberpfalz: U20 1. Michael Plank; U14 1. Tobias Brunner, 2. Denis Kummer. 3. Philipp Kammer
|
| 2012 |
Marion Kammer steigt als 5. der Meisterklasse III in die Meisterklasse II auf. |
| Meister Bezirksliga Nord - Aufstieg in die Oberpfalzliga |
| 2011 |
Christoph Kammer gewinnt den Oberpfälzer Dähnepokal |
| 2. Platz bei der Schnellschachmannschaftsmeisterschaft der Oberpfalz "Georg-Böller-Pokal", mit gleichzeitiger Qualifikation zur Schnellschachlandesliga |
| 2011 |
OSJ-Cup: Philipp Kammer wird 2. in der Gesamtwertung U12 |
| Jugend II wird Meister in der Kreisliga Nord |
| Jugendblitzeinzelmeisterschaft der Oberpfalz: Tobias Brunner wird 2. in der U12 |
| 2010 |
Gründungsmitglied Slavko Jovic verstirbt in der Heimat |
| 25-jähriges Schachjubiläum - 10. offene Nittenauer Stadtmeisterschaft |
| 2010 |
OSJ-Cup: Philipp Kammer wird 2. in der Gesamtwertung U12 |
| Jugend I wird Vizemeister in der Oberpfalzliga und steigt in die Landesliga auf |
| 2009 |
Michael Plank wird in der Meisterklasse II in Kelheim 3. und steigt in die Meisterklasse I auf.
Punktgleicher 2. Platz bei der Schnellschachmannschaftsmeisterschaft der Oberpfalz "Georg-Böller-Pokal", mit gleichzeitiger Qualifikation zur Schnellschachlandesliga
|
| Rückkehr von Christian Maurer für eine Saison, danach verlässt uns Christian Richtung Kelheim |
| 2009 |
Jugend-Schnellschacheinzelmeisterschaft der Oberpfalz U18: Michael Plank wird 3. |
| Oberpfalzblitzeinzelmeisterschaft der Jugend: Michael Plank wird Oberpfalzmeister in der U18, David Kerres wird 3. in der U12, Philipp Kammer wird 2. |
| Jugendoberpfalzeinzelmeisterschaft: U18 Michael Plank wird 3., U12 David Kerres wird 3. und Philipp Kammer gewinnt die U10 |
| 2008 |
Eintritt von Christoph Kammer in die Schachabteilung
30jähriges Jubiläum Schach in Nittenau - Presseartikel: Schachhochburg
|
| Manfred Preischl steigt in Kareth-Lappersdorf, als 6. der Meisterklasse III, in die Meisterklasse II auf. |
| 2008 |
Jugend-Schnellschacheinzelmeisterschaft der Oberpfalz U18: Michael Plank gewinnt und Alexander Lex wird 3, bei der Bayerischen Meisterschaft erreicht Michael Plank einen guten 4. Platz. |
| Blitzoberpfalzmeisterschaft: Michael Plank gewinnt die U16, Alexander Lex wird 2. in der U14 und Philipp Kammer gewinnt die U10-Konkurrenz |
| OSJ-Cup: Michael Plank gewinnt die Gesamtwertung U16, Philipp Kammer gewinnt die U10-Wertung |
| Michael Plank wird in der U16-Oberpfalzmeisterschaft 3 |
| Jugend III wird Meister in der Kreisliga Mitte |
| 2007 |
Veranstaltung einer Schachpartie mit menschlichen Figuren am Nittenauer Bürgerfest |
| Nittenau wird 3. in der in Nittenau ausgetragenen Landkreismeisterschaft |
| Thomas Kammer gewinnt mit 6 Punkten aus 8 Partien die Meisterklasse II in Windischeschenbach und steigt in die Meisterklasse I auf. |
| 2007 |
Jugendblitzmeisterschaft der Oberpfalz U10: David Kerres wird 2. und Philipp Kammer als 6jähriger 3. |
| Jugend II wird 2. in der Kreisliga Mitte und steigt in die Bezirksliga auf |
| OSJ-Cup: Michael Plank gewinnt die Gesamtwertung U16, David Kerres wird in der U10-Wertung 2. |
| Michael Plank wird Oberpfalzmeister in der U16 (Turnierschach) und David Kerres wird in der U10 2. |
| 2006 |
Michael Plank wird 2. in der OSJ-Cup Gesamtwertung U14 |
| Jugend I wird 3. in der Bezirksliga und steigt in die Oberpfalzliga auf |
| Jugend II wird 3. in der Kreisliga Mitte |
| 2006 |
Aufgrund beruflicher Umstände verlässt Christian Maurer den Verein |
| Michael Plank steigt in Regensburg als 4. der Meisterklasse III. mit 6 Punkten, in die Meisterklasse II auf |
| 2005 |
Grundschule Fischbach wird Schulschachmeister der Oberpfalz |
| Aufstieg der 1. Jugendmannschaft in die Bezirksliga als 3. der Kreisliga |
| 2005 |
20-jähriges Schachjubiläum - Simultanveranstaltung mit GM Christopher Lutz
5. offene Nittenauer Stadtmeisterschaft mit 7 Runden
|
| Eintritt von Fabian Kammer in die Schachabteilung |
| 2004 |
ÜL- und TL-Ausbildung von Thomas Kammer
Thomas Kammer wird zum Jugendleiter, Manfred Preischl zum Spartenleiter gewählt.
|
| Hans Seigner wird im Rahmen der 100-Jahrfeier des TSV Nittenaus zum Ehrenmitglied ernannt. |
| Eintritt von Alexander Lex und Philipp Kammer in die Schachabteilung. |
| 2003 |
Ausrichtung eines OSJ-Cups in Nittenau (erstmalig) |
| Philip Pongratz wechselt zum TSV Nittenau und wird U14-Oberpfalzmeister im Turnierschach |
| 2003 |
Schachsparte kehrt heim - Umzug ins Vereinsheim (bei Klick-Presseartikel)
3. Losbude am Nittenauer Bürgerfest
|
| 2002 |
Jochen Hellerbrand wird in der Meisterklasse II in Amberg 3. und steigt in die Meisterklasse I auf.
Stefan Weber wird zum Jugendleiter, Thomas Kammer zum Spartenleiter gewählt
|
| 2002 |
Bei der U10 Jugendoberpfalzmeisterschaft erreicht Michael Plank den 3. Platz und Matthias Lorenz den 4. Platz. Michael Plank qualifiziert sich für die Bayerische Meisterschaft. |
| 2001 |
1. offene Nittenauer Stadtmeisterschaft |
| Bernd Moore gewinnt in Schwandorf mit 6,5 Punken die Meisterklasse III und steigt in die Meisterklasse II auf. |
| 2001 |
Die Nittenauer Jugendmannschaft wird oberpfälzer U10-Meister |
| 2000 |
Stefan Weber schliesst den B-Trainerlehrgang mit Erfolg ab.
|
| Sieg des oberpfälzer Dähnepokals durch Christian Maurer |
| Ausrichtung der Vorrunde zur deutschen Pokaleinzelmeisterschaft, mit erfolgreichem Abschneiden des Spitzenspielers Christian Maurer, der sich für die Endrunde in Lübeck qualifiziert. |
| 15-jähriges Schachjubiläum und Ausrichtung der Oberpfälzer Turnierserie, mit dem Höhepunkt die Senioren-Oberpfalzmeisterschaft 2000 - Gewinner Reinhard Koller- Der Nittenauer Manfred Preischl dabei als 8. in die Meisterklasse II auf. |
| 2. Losbude am Nittenauer Bürgerfest |
| verlustpunktfreier Aufstieg der 2. Mannschaft in die Kreisliga II |
| 1999 |
Wiederaktivierung der Jugendarbeit - Eintritt von Michael Plank, Franz-Josef Schreiner und Miljan Jekic in die Schachabteilung - Neuwahl zum Jugendleiter: Christian Maurer |
| 1999 |
Stefan Weber wird in der Meisterklasse I in Neutraubling 3. und qualifiziert sich als erster Nittenauer für die Bayerische Einzelmeisterschaft. |
Abstieg der 1. Mannschaft in die Bezirksliga Nord, freiwilliger Rückzug der 2. Mannschaft in die Kreisliga III |
|
1998
|
Eintritt von Thomas Kammer in die Schachabteilung |
| Aufstieg der 1. Mannschaft in die Oberpfalzliga |
| Bernd Moore wird 5. der Meisterklasse III und steigt in die Meisterklasse II auf. |
| 1997 |
Stefan Weber gewinnt erneut die Rodinger Stadtmeisterschaft |
| Stefan Weber steigt in Tirschenreuth mit einem 3. Platz in der Meisterklasse II in die Meisterklasse I auf. |
| Eintritt von Marion Kammer (geb. Diczi) in die Schachabteilung |
| 1. Teilnahme am Nittenauer Bürgerfest, mit einer Losbude |
| 1996 |
Stefan Weber gewinnt Rodinger Stadtmeisterschaft, Jochen Hellerbrand wird 2. |
| Ausrichtung des Regentalcups (überregionales Schnellschachturnier) -Sieger FM Andreas Luft |
| Neuwahl zum Spartenleiter: Stefan Weber |
| 1996 |
Jugendmannschaften: Jugend 1: 3. in der Oberpfalzliga - Jugend 2: 2. in der Kreisliga Bayerwald - Jugend 3 3. in der Kreisliga Mitte 2 |
| Schnellschachoberpfalzmeisterschaft U 20: 3. Stefan Weber - Blitzoberpfalzmeisterschaft U 20: 3. Stefan Weber |
| 1995 |
Landkreismeisterschaft: U20 1. Stefan Weber, U13 2. Markus Jakob - Kreismeisterschaft: U20 1. Christian Maurer, 2. Stefan Weber |
| Wahl zur Jugendmannschaft des Jahres |
| 1995 |
10-jähriges Jubiläum - Ausrichtung eines Jubiläumsturnier (Schnellschach) -Sieger FM Andreas Luft |
| Interview mit Spartenleiter Hans Seigner |
| ÜL- und TL-Ausbildung von Peter Bayer und Stefan Weber |
| Manfred Preischl steigt als 7. in der Meisterklasse III in die Meisterklasse II auf. |
| 1994 |
Interview mit Spitzenspieler Dr. Wladimir Griener |
| 1994 |
Kreismeisterschaft: A-Jugend: 2./3. Jochen Hellerbrand und Christian Maurer - B-Jugend 1. Gerhard Maurer |
| Die 2. Jugendmannschaft wird 1. in der Kreisliga |
| Blitzoberpfalzmeisterschaft: A-Jugend: Oberpfalzmeister Christian Maurer, B-Jugend: 2. Gerhard Maurer |
| Schnellschachoberpfalzmeisterschaft A-Jugend: 2. Stefan Weber - Rapidturnier in Garching A-Jugend: 3. Stefan Weber |
| 1993 |
Veröffentlichung des 1. Bauer, die Nittenauer Schachzeitung |
| Stefan Weber gewinnt in Roding die Meisterklasse III und steigt mit Jochen Hellerbrand (8.) in die Meisterklasse II auf. |
| Eintritt von Bernd Moore in die Schachabteiung |
| 1993 |
Kreismeisterschaft: A-Jugend: 2. Stefan Weber, 3. Jochen Hellerbrand - B-Jugend: 1. Gerhard Maurer- D-Jugend: 2. Markus Jakob |
| Oberpfalzmeister im Turnierschach B-Jugend: Christian Maurer |
| 1992 |
Kreismeisterschaft: U16 1. Christian Maurer, 2. Stefan Weber U14 3. Gerhard Maurer - U12 3. Oliver Strahl - Mädchen 1. Heike Seebauer (verh. Roidl) |
| Meister in der Kreisliga Bayerwald, Aufstieg in die Oberpfalzliga |
| 1991 |
Ausrichtung der Senioren-Oberpfalzmeisterschaft 1991 -Gewinner Otto Rösch- Der Nittenauer Johann Oberberger wird 2. in der MIII und steigt in die MII auf. |
| 1991 |
Meister in der Kreisliga Ost, den Aufstieg in die Oberpfalzliga in der Aufstiegsrunde knapp verpasst. |
Jugendblitzmeisterschaft der Oberpfalz: U16 2. Christian Maurer, 3. Stefan Weber Mädchen 2. Heike Seebauer (verh. Roidl) |
| Oberpfalzmeistertitel im Turnierschach C-Jugend: Christian Maurer (1. Nittenauer Oberpfalztitel) |
| 1991 |
Eintritt von Stephan Zankl in die Schachabteilung |
| 1990/1991 |
5-jähriges Schachjubiläum und Ausrichtung der Oberpfälzer Turnierserie |
| 1989 |
Gründung einer Jugendsparte durch Peter Bayer - Eintritt der noch jungen Talente Christian Maurer, Jochen Hellerbrand und Stefan Weber in die Schachabteilung. |
| 1989 |
Gerhard Söllner steigt in Sulzbach Rosenberg als 4 der Meisterklasse III in die Meisterklasse II auf. Sieger der Meisterklasse III: Christoph Kammer, damals noch für den TSV Kareth-Lappersdorf antretend. |
| 1988 |
Peter Bayer steigt in Amberg als 5. der Meisterklasse III (gemeinsam mit Stephan Gießmann) in die Meisterklasse II auf. |
| 1987/1988 |
Erste Saison in der Bezirksliga - Vizemeister sowohl in der Bezirksliga, als auch in der Kreisliga I durch die 2. Mannschaft |
| 1986/1987 |
Meister in der Kreisliga I - Aufstieg in die Bezirksliga Nord |
| 1986 |
Eintritt von Peter Bayer in die Schachabteilung, was den Zusammenbruch des Nachbarvereins Spvgg Bruck bedeutete, Gründung einer 2. Mannschaft, die ebenfalls in der Kreisliga I Bayerwald antratt |
| 1985/1986 |
Gründung einer Schachmannschaft um Spitzenspieler Dr. Vladimier Vlcek. 1. Saison in der Kreisliga I Bayerwald, Vizemeister |
| 1985 |
Eintritt in den TSV Nittenau als 12. Sparte, Hans Seigner wird Spartenleiter, sein Stellvertreter wird Johann Weiherer, zu den Gründungsmitgliedern gehört Manfred Preischl |
| 1978-1985 |
14 tägiges Treffen einer eingeschworenen Schachgemeinschaft im Rahmen des Volksbildungswerkes organisiert von Hans Seigner und Dr. Vladimir Vlcek |