German Arabic Czech English Greek Hungarian Italian Polish Romanian Russian Spanish Turkish

Hinweis

Fehlende Zugriffsrechte - Datei '/images/Ferienprogramm_2022.JPG'

Auf Ebbe folgt Flut – Jugendarbeit boomt in der Schachabteilung

Bericht von Fabian Kammer

Eine meiner Ziele für unsere Schachabteilung, die ich mir bei meiner Wahl zum Abteilungsleiter im August 2020 gesetzt habe, war die Wiederauferlebung der Jugendarbeit. Ganz wichtig ist mir hierbei unsere Vereinsphilosophie „Lieber Jugendarbeit als eingekaufte Halbprofis“

In den Jahren davor war in der Jugendarbeit leider eher ein Abwärtstrend festzustellen, da uns viele Jugendliche verlassen haben und kaum was dazukam. In der Zwischenzeit haben wir dem ASV Burglengenfeld eine Spielgemeinschaft gegründet, um eine gemeinsame Mannschaft zu bilden und sind damit in den Jugendligen angetreten.

Um die Jugendarbeit wieder zu beleben, versuchten wir mit der regelmäßigen Teilnahme am Ferienprogramm der Stadt Nittenau und auch mit weiteren Schachkursen, wieder einige Kids an Land zu ziehen. Doch diese brachten leider nicht so den Erfolg, den wir uns gewünscht haben. Zwar kamen auch mal der ein oder andere vom Ferienprogramm ins Training vorbei, dies war dann aber nur eine kurze Dauer.

Vereinzelt schauten hin und wieder auch mal welche vorbei. Öfter kam dann mal die Aussage „Uns hat es gut gefallen, wir würden gerne wieder kommen“, ließen sich dann aber nicht mehr blicken. Das ist natürlich schon frustrierend für uns, aber man muss die Dinge so akzeptieren, wie sie sind. Aber ein Aufgeben kam für uns niemals in Betracht. Denn wenn wir nichts mehr anbieten, wird erst recht nichts kommen.

Aber dann musste ja bekanntlich wegen Corona Anfang 2020 der Trainingsbetrieb für knapp 4 Monate eingestellt werden. Seit Wiederaufnahme der Trainings kamen dann wieder Kids dazu, sogar welche aus dem Ferienprogramm, die dann auch blieben. Und so konnte nach und nach das Kinder- und Jugendtraining wieder so richtig aufleben.

Und über die letzten zwei Jahre ging der Zuwachs immer weiter und weiter. Viele, die kommen, bringen auch mal ihre Geschwister, Verwandte oder Freunde mit, die dann auch mal weitere mitbringen. Auch die hohen Teilnehmerzahlen bei den letzten drei Ferienprogrammen (jeweils um die 15 Kinder) zeigt, wie groß das Interesse an Schach in Nittenau momentan ist.

Im Zeitraum der Saison 2021/22 konnte der TSV Nittenau in der Mitgliederentwicklung der Schachjugend Oberpfalz einen Zuwachs von ganzen 175 (!) % verzeichnen, darunter auch vier Mädchen.

Mitgliederentwicklung SJO 2021/22

Letzten Freitag nahmen jetzt sogar ganze 14 Kids am Training teil, somit hatten wir volle Hütte in unserem Vereinszimmer und werden nun für unsere weiteren Schachtrainings einen weiteren Raum nutzen, damit wir alle Kids unterbringen können.

Es zeigt sich also: Geduldig bleiben und nicht die Flinte ins Korn werfen, wenn es mal nicht so läuft wie gewünscht.

Doch wir wollen uns natürlich nicht auf diesem Erfolg ausruhen und werden mit den Kids weiter fleißig trainieren. Denn wie heißt es so schön: Wer rastet, rostet! :)

 

Schachtraining

Einblick in unser Jugentraining von letztem Freitag

TSV-Schachjugend beim 1. OSJ-Cup in Nittenau erfolgreich

Am Samstag, den 15.10.2022 fand der 1. OSJ-Cup der neuen Saison 2022/23 in Nittenau statt. Im Saal der Hotel-Gaststätte Pirzer konnten Fabian Kammer vom ausrichtenden TSV Nittenau sowie Carl-Gustav Haas, 1. Bezirksjugendleiter der Schachjugend Oberpfalz, insgesamt 96 Kinder und Jugendliche zu diesem Turnier begrüßen.

Gespielt wurde wieder in einzelnen Altersklassen mit 7 Runden und einer Bedenkzeit von 15 Minuten pro Spieler.

Der TSV Nittenau stellte als Ausrichter acht Spieler für das Turnier.

In der Altersklasse U10 gingen Nico Hergl, Benedikt Weber und Linus Kummer an den Start. Benedikt erspielte sich 3 Punkte und belegte den 15 Platz, auch Nico und Linus holten 3 Punkte und belegten die Plätze 17 und 18.

In der U14 wurde der TSV mit Alexandra Sandner und Sonja Zajic von zwei Mädchen vertreten. Alexandra erzielte bei ihrem ersten OSJ-Cup 3,5 Punkte und belegte gleich mal den 1. Platz in der U14w-Wertung. Sonja holte 1,5 Punkte und landete mit dem 3. Platz in der Mädchenwertung ebenfalls auf dem Podium.

Bei der U16 gingen Elias Weber und erstmals Jaroslav Zajic an die Bretter. Elias holte 3 Punkte und belegte den 13. Platz, Jaro erzielte einen Punkt und wurde 17ter.

Den großen Sprung von der U14w in die U18w musste Isabella Kummer auf sich nehmen, die sich damit auch mit Spielern aus der U18 messen musste. Am Ende belegte Isabella den 12. Platz und den 5. Platz in der Mädchenwertung.

Mit diesen guten Ergebnissen zeigten die Kids, dass sie aus dem Schachtraining schon sehr viel Wissen mitnehmen konnten. Das Kinder- und Jugendtraining der Schachabteilung findet jeden Freitag ab 17:30 Uhr im Schachzimmer (2. OG) des TSV-Heims an der Fischbacher Str. 52a statt.

Der nächste OSJ-Cup findet am 26.11.2022 in Windischeschenbach statt, am selben Tag findet dort auch am Vormittag die Jugend-Blitzeinzelmeisterschaft statt.

 

1. OSJ Cup 2022 23

Die Nittenauer Schachjugend mit Betreuer Fabian Kammer

4,5 : 3,5 - TSV-Team müht sich gegen ersatzgeschächtes Luhe-Wildenau zum Auftaktsieg

Am 09.10.2022 startete das Schachteam des TSV Nittenau mit einem Heimspiel gegen die SF Luhe-Wildenau in die neue Saison 2022/23 der Bezirksliga Nord. In diesem für den Klassenerhalt vorentscheidenden Spiel konnten die Gäste nur mit 6 Spielern, statt der benötigten 8, antreten, somit stand es bereits 2:0 für das TSV-Team.

Mit dieser Führung im Rücken einigte sich Fabian Kammer (Brett 4), gerade frisch vom Münsterland-Open zurückgekehrt, mit seinem Gegner auf ein schnelles Remis. Doch es wurde dann doch unerwartet spannend, nachdem Philipp Kammer (Brett 6) in eigentlich besserer Stellung ein spielentscheidender Fehler unterlief und seine Partie aufgeben musste. Aber Bernd Moore (Brett 5) konnte schnell den alten Abstand wieder herstellen. Bernd, der momentan sehr stark in Form ist, gewann nach der Eröffnung zwei Bauern, anschließend auch Material und somit auch die Partie. Zwar musste Michael Plank (Brett 1), nachdem er in schlechterer Stellung Material verlor, aufgeben, doch sowohl Thomas Kammer (Brett 2) und Stefan Weber (Brett 3) konnten sichere Remisen erzielen und somit den knappen Erfolg für das TSV-Team sichern.

Mit diesem knappen 4,5:3,5 Sieg konnte sich der TSV Nittenau somit den ersten Saisonsieg sichern. Da in der Bezirksliga Nord heuer nur 9 Mannschaften umfasst, hat das TSV-Team am kommenden Spieltag spielfrei und reist zum 3. Spieltag am 27.11.2022 zum Landkreisderby zu der Reserve des SK Schwandorf.

 

Bernd

Bernd Moore gelang der einzige erkämpfte Nittenauer Sieg 

   

TSV Nittenau III siegt deutlich gegen TSV Stulln

Im Spiel der Herren Bezirksklasse D Gruppe 4 Süd (Bayerischer TTV - Oberpfalz-Nord) traf der TSV Nittenau III am Freitag, den 07. Oktober im 2. Saisonspiel auf den TSV Stulln. Die Gastgeber behielten bei ihrem 9:1-Erfolg die Punkte in weniger als 2 Stunden dabei sehr sicher. Das Satzverhältnis von 29:9 zeigt, wie deutlich es letztlich war. Erstaunlich war, dass der TSV Nittenau III diese Partie mit 2 Ersatzspielern bestritt.

Einladung zur Mitgliederversammlung 2022

Die diesjährige Mitgliederversammlung des TSV Nittenau findet am 25.11.2022 im Landgasthof Schmidbauer statt. Beginn ist um 19.30 Uhr.

Die Tagesordnung sieht folgende Punkte vor:

  • Eröffnung und Begrüßung
  • Totengedenken
  • Berichte aus den Sparten
  • Bericht des Vorstandes
  • Bericht des Vereinskassiers
  • Bericht des Vorsitzenden des Prüfungsgremiums
  • Entlastung der Funktionsträger
  • Grußworte
  • Ehrungen
  • Beschlussfassung über vorliegende Anträge
  • Wünsche

Anträge an die Mitgliederversammlung sind bis zum 14.11.2022 beim Vorstand einzureichen.

gez.

Jürgen Hasenbach
1. Vorstand

Wir nutzen Cookies auf unserer Website. Einige von ihnen sind essenziell für den Betrieb der Seite, während andere uns helfen, diese Website und die Nutzererfahrung zu verbessern (Tracking Cookies). Sie können selbst entscheiden, ob Sie die Cookies zulassen möchten. Bitte beachten Sie, dass bei einer Ablehnung womöglich nicht mehr alle Funktionalitäten der Seite zur Verfügung stehen.